Folgende Punkte sind bei einer Berechnung mit der STANET-Schnittstelle in AquaFIN zu beachten.
STANET / EPANET Nutzung
Die Programme STANET und EPANET sollten während einer Berechnung mit BaSYS AquaFIN geschlossen sein. Bei geöffnetem STANET weist eine Meldung auf das Schließen des Programms hin.
Strangentnahmen
Im Hinblick auf Strangentnahmen ist zu beachten, dass die Umrechnung in Knotenentnahmen eine grobe Systemvereinfachung darstellt. In Wirklichkeit verlaufen Druck- und Energielinie zwischen Anfangs- und Endknoten einer Leitung mit Strangentnahme parabelförmig. Der Verlauf wird vereinfacht linear angenommen.
Hydraulikdaten
Im Hinblick auf die Hydraulikdaten wird das Knoten-Feld „Zufuhr“ nicht mehr über die Berechnung gefüllt sondern über die manuelle Eingabe. Das Feld „Vordruck“ ist ausschließlich für die Knotentypen relevant, die in STANET / EPANET als Kanten modelliert werden.
Export Hydraulik
Über das Feld „Export Hydraulik“ im Reiter Hydraulik der Knotenformulare wird der Stützknoten durchflussrichtungsabhängiger Armaturen definiert. Näheres dazu steht in der Hilfe. Da die Berechnungsschnittstelle die Stützknoten automatisch definiert, wird Eintrag 2 (Knoten dahinter benutzen) und 3 (Knoten davor benutzen) nicht mehr unterstützt. Sind die genannten Einträge in früheren BaSYS Versionen gesetzt worden, weist eine Fehlermeldung des Berechnungsassistenten darauf hin.
Verlustbeiwerte und Bebauungsfaktoren
Die ζ-Werte der Armaturen und die Bebauungsfaktoren der Leitungen gehören nicht zu den Parametern der jeweiligen Voreinstellung Hydraulik, sondern zu den Stammdaten. Die Werte können also nicht je Voreinstellung variiert werden.
Hauptleitungen
Die neue STANET-Version unterscheidet zwischen Haupt- und Anschlussleitungen. Für Anschlussleitungen steht dort eine spezielle Funktionalität zur Verfügung, die aber von BaSYS nicht unterstützt wird. Daher müssen alle Netzleitungen, die in STANET berechnet werden sollen, den Status Hauptleitung besitzen.
Behälter und Durchflussregler
Für Leitungen zwischen Behälter und geschlossenem Durchflussregler wird die Strangentnahme nicht berücksichtigt. Lässt sich diese Konstellation nicht umgehen, ist die Strangentnahme in zwei Knotenentnahmen für die benachbarten Knoten umzurechnen und entsprechend einzugeben.
Pumpenkennlinien
Die aus BaSYS AquaFIN importierten Pumpenkennlinien werden in STANET neu berechnet, wobei nur stetige Kurvenverläufe akzeptiert werden. In diesem Zusammenhang sind für BaSYS AquaFIN folgende Arbeitsweisen möglich:
1. Definition von Pumpenkennlinien mit jeweils zwei oder drei Werten. Anschließende Kontrolle der in STANET generierten Kurvenverläufe.
2. Definition von Pumpenkennlinien mit jeweils mehr als drei Werten. Der jeweilige Kurvenverlauf ist gegebenenfalls so lange zu optimieren, bis alle Pumpenkennlinien von STANET akzeptiert werden.