DWA hat ein aktualisiertes Merkblatt M 149-3 im Mai 2024 herausgegeben. Das Modul BaSYS Zustandsbewertung nach DWA-M 149-3 wurde entsprechend überarbeitet. Hier werden ein paar Punkte, die bei der Nutzung der neuen Option zu beachten sind, erläutert. 1. Anpassung der Modul-Bezeichnung in der Management Console Zuvor lautete das in der Management Console aufzurufende Modul Zustandsbewertung nach DWA-M 149-3 (2007/2015). In der BaSYS Version 9.25.1, in welcher nun die Änderungen des aktualisierten Merkblatts von Mai 2024 […]
Kategorie: BERECHNUNG
Zustandsbewertung Bautechnik ISYBAU 2024 – Anpassungen in der BaSYS Version 9.25.1
Die Grundlagen der Anpassungen in den BFR Abwasser beruhen auf der redaktionellen Fortschreibung der DWA M 149-2 und M 149-3. In diesem Zuge wurde daher auch die Zustandsbewertung Bautechnik ISYBAU angepasst. Hier werden ein paar Punkte, die bei der Nutzung der neuen Option zu beachten sind, erläutert. 1. Anpassung der Modul-Bezeichnung in der Management Console Zuvor lautete das in der Management Console aufzurufende Modul Zustandsbewertung Bautechnik ISYBAU 2006/2015. In der BaSYS Version 9.25.1 ist die […]
Was bedeutet die Fehlermeldung „FEHLER: Kb-Wert=0 für Haltung …“?
Sollte bei einer KanZEIT-Berechnung folgende Fehlermeldung kommen, fehlt einer Haltung oder einem Profil die Angabe der Rauigkeit: Bei der Berechnungsart Bestandsnachweis wird auf die Rauigkeit der Haltung (Stammdaten) geschaut.Bei einer Dimensionierung wird die Rauigkeit der Haltung ignoriert, stattdessen wird auf die Rauigkeit in den Profilen der genutzten Profilstaffel geschaut.
Zustandsbewertung nach DWA M 149-3 – Felder für Randbedingungen
Über die Zustandsbewertung nach DWA M 149-3, Version 2007 und 2015, können die Kanalobjekte Haltung, Anschlussleitung und Schacht gemäß DIN EN 13508-2 in Verbindung mit den Merkblättern der DWA bewertet werden. Bei der Zustandsbewertung nach DWA werden die Randbedingungswerte R im Algorithmus automatisch, also ohne Konfigurationsmöglichkeit, berücksichtigt. Für unbekannte Randbedingungen wird automatisch R = 1 vergeben. Die inhaltlichen Werte der als Randbedingungen genutzten Felder müssen vom Nutzer eingetragen werden. Eine automatisierte Ermittlung möglicher Werte erfolgt […]
Wie kann ich die stationäre Vollfüllleistung in BaSYS berechnen?
Mit der Abfrage im Anhang wurde der Durchfluss in vollgefüllten Kreisprofilen nach der allgemeinen Abflussformel (DWA-A 110) als OPath-Ausdruck umgesetzt: Für den Durchmesser d wird die Profilhöhe oder -breite aus den Stammdaten verwendet. Für das Energieliniengefälle JE wird primär das manuelle Sohlgefälle, andernfalls das automatische Sohlgefälle aus den Stammdaten genutzt.Die Rauheit k ist pauschal mit 1,5 mm angesetzt.Der Ausdruck aus der Abfrage kann auch in eine benutzerdefinierte Datenspalte im Stammdaten-Formular der Haltungen kopiert werden.Eine Filterung […]
Wie ist am BaSYS Client die DHI MIKE Runtime Komponente für die Verwendung eines DHI Internetlizenzservers zu konfigurieren?
Für die Nutzung des DHI Internetlizenzservers ist ein Internetlizenzserver Account notwendig. Dieser muss über vertrieb@barthauer.de beantragt werden. Anschließend erhält man die entsprechenden Zugangsdaten und muss diese auf dem BaSYS Client in der Anwendung DHI License Management (zu finden im Windows Startmenü) wie folgt hinterlegen. Hinweis: Damit im DHI License Manager die entsprechende Auswahlmöglichkeit für den Internet License Server erscheint, muss die zugehörige DHI MIKE 1D Runtime (zu finden im Kundendienst Downloadportal unter „Ergänzungssoftware“) auf dem […]
Fehlermeldung „Cannot run in DEMO mode since the number of catchments is…“ bei der BaSYS MIKE Berechnung
Sollte diese Fehlermeldung bei der BaSYS MIKE Berechnung erscheinen, dann kann die DHI MIKE Lizenz aus verschiedenen Gründen nicht genutzt werden.Bei einer Netzwerklizenz von BaSYS MIKE muss z.B. sichergestellt werden, dass auf der Lizenzservermaschine der DHI Network License Manager und die aktuelle DHI MIKE Lizenz installiert sowie der DHI Dongle per USB angesteckt ist und auf dem BaSYS Client der DHI Network License Manager und die MIKE 1D 20XX Runtime installiert sind. Befolgen Sie bitte […]
Warum bricht der Start der alten ISYBAU Zustandsbewertungen 0196/0601 oder der DWA Zustandsbewertung M 149 mit einer Fehlermeldung ab?
Es kann vorkommen, dass der Aufruf der alten ISYBAU / DWA Zustandsbewertungen nicht möglich ist und nachfolgende Fehlermeldung angezeigt wird. Für den Start der genannten ISYBAU / DWA Zustandsbewertungen sind nach der BaSYS Erstinstallation oder nach einem BaSYS Versionsupdate einmalig Hauptbenutzerrechte erforderlich. Diese lassen sich für den Aufruf der Module einstellen. Im Anschluss ist das Öffnen aus BaSYS heraus auch ohne Administratorrechte wieder ohne Schwierigkeiten möglich. Einfachste Vorgehensweise:Die jeweilige Anwendungsdatei sollte aus dem BaSYS Programmverzeichnis […]
Können KOSTRA-Regendaten mit anderen Wiederkehrzeiten verwendet werden?
Problem: Die Wiederkehrzeiten in den vorgegebenen Regendaten belaufen sich pro Dauerstufe auf 8 Wiederkehrzeiten. Nun kommt es vor, dass Regendaten mehr Wiederkehrzeiten aufweisen oder sich die Wiederkehrzeiten unterscheiden von denen die vorgegeben sind. Lösung: Mit KanZEIT besteht keine Beschränkung der Häufigkeiten. Sofern die Häufigkeit, welche im Formular der Teilnetzdefinition und Berechnung vorgegeben wurde, sich als Wert im KOSTRA Regen wiederfindet, wird diese Niederschlagshöhe verwendet. Ist kein passender Wert im KOSTRA Regen enthalten, werden die benötigten […]
Kann ein KOSTRA Regen in andere Projekte übernommen werden?
Ja dies ist z.B. mit Hilfe des Kopierassistenten möglich oder Sie Exportieren die Daten mit Hilfe einer Abfrage und importieren die Datei wieder mit dem ASCII-Import in ihr neues Projekt. Dadurch können im Gegensatz zum Kopierassistenten aus dem System-Manager ausgewählte Regendaten importiert werden. Vorgehensweise: 1. Configuration Explorer starten und die Abfrage „Regentypen KOSTRA“ im Ordner Bibliotheken Zeitbeiwertverfahren ausführen. 2. Gewünschten Regen filtern und als *.csv Datei mit Spaltenköpfen exportieren. 3. Im System Manager die Daten […]