Ja dies ist mit Hilfe des ASCII Imports möglich. Um KOSTRA Daten zu importieren befindet sich im Anhang eine Beispiel-Importdatei. In der Importdatei ist darauf zu achten, dass die Regendauer in Minuten aufgeführt ist.Sofern Ihnen nur eine *.xml Datei mit KOSTRA Daten vorliegt, können Sie die *.xml Datei einfach mit Excel öffnen und die relevanten Informationen in die Beispiel-Importdatei kopieren oder Sie erstellen sich eine eigene Datei mit den notwendigen Importspalten. Vorgehensweise: 1. Speichern Sie […]
Kategorie: BERECHNUNG
Welche Datengrundlagen müssen vorhanden sein um eine Hydraulische Zustandsbewertung ISYBAU 2006 durchzuführen?
Um eine Hydraulische Zustandsbewertung nach ISYBAU 2006 durchzuführen, müssen verschiedene Eingangsdaten vorhanden sein. Sofern die entsprechenden Informationen nicht vorhanden sind, erfolgt auch keine Bewertung der Objekte. Folgende Daten sollten in der KanDATA geprüft bzw. nachgepflegt werden: NiederschlägeBerechnungsziel und ZielgrößenHydraulische Berechnung Im Anhang befindet sich eine ausführliche Dokumentation, in der beschrieben ist, welche Eingangsdaten in BaSYS vorhanden sein müssen und wie bei der hydraulischen Zustandsbewertung vorzugehen ist. Weiterführende Informationen zur hydraulischen Zustandsbewertung können auch den Arbeitshilfen […]
Was ist bei der Nutzung des dynamischen Längsschnittes zu beachten?
Zur Prüfung der Berechnungsergebnisse kann der dynamische Längsschnitt einen Überblick verschaffen, wie sich die Abflussganglinie oder auch seit neustem die Energielinie im Kanal verhält. Grundlagen für die Verwendung des Längsschnittes Um den dynamischen Längsschnitt zu nutzen muss eine Hydrauliklegende verwendet werden. Im Configuration Explorer ist standardmäßig die Legende „Abwasser Legende Hydraulik“ dafür vorhanden. Zudem befinden sich im Anhang zwei weitere Legenden, mit denen unter anderem auch die Energielinie animiert werden kann. Weiterhin kann per Parameter […]
Warum wird der Inspektionskode BAI Z bei der Zustandsbewertung DWA M 149-3 (2015) nicht bewertet?
Laut der DWA M 149-3 vom April 2015 ist für den Inspektionstext BAI Z die Charakterisierung 2 erforderlich. Hier ist ein Y anzugeben. Sofern diese Charakterisierung nicht vorhanden ist, erfolgt auch keine Bewertung des Inspektionskürzels.Derzeit beinhaltet das BaSYS Regelwerk DWA 149-2:2013 (Stand: BaSYS Version 9.0.5) diese Charakterisierung noch nicht und sie muss manuell nachgetragen werden. In diesem FAQ wird erläutert, wie Sie dazu vorgehen können. In einer der nächsten BaSYS Versionen wird das Regelwerk entsprechend […]
AquaFIN – Wichtige Hinweise zur Berechnung mit der STANET-Schnittstelle
Folgende Punkte sind bei einer Berechnung mit der STANET-Schnittstelle in AquaFIN zu beachten. STANET / EPANET NutzungDie Programme STANET und EPANET sollten während einer Berechnung mit BaSYS AquaFIN geschlossen sein. Bei geöffnetem STANET weist eine Meldung auf das Schließen des Programms hin. StrangentnahmenIm Hinblick auf Strangentnahmen ist zu beachten, dass die Umrechnung in Knotenentnahmen eine grobe Systemvereinfachung darstellt. In Wirklichkeit verlaufen Druck- und Energielinie zwischen Anfangs- und Endknoten einer Leitung mit Strangentnahme parabelförmig. Der Verlauf […]
AquaFIN – Wichtige Hinweise zur Berechnung mit der EPANET-Schnittstelle
EPANET ist vollständig in BaSYS integriert, kann aber zwecks Nachrechnung über den relevanten Link aus dem Internet heruntergeladen werden. Dort befindet sich auch das Anwenderhandbuch (User Manual). Nach Installation und Öffnen von EPANET kann die gewünschte per AquaFIN erzeugte Datei EPANET.inp über „File“ / „Open“ aktiviert werden. Dabei muss der Dateityp „Input file (*.INP)“ eingestellt sein. Folgende Punkte sind bei einer Berechnung mit der EPANET-Schnittstelle in AquaFIN zu beachten. Durchflussregler In EPANET können Durchflussregler nicht […]