Um einen QR-Code im Berichtsdesigner zu integrieren, kann über die linke Schaltfläche im Designer ein Barcode in den Bericht eingefügt werden. Dieser ist standardmäßig unter den Einstellungen bei „Symbole“ auf „Code128“ (Hinweis: Dies ist eine Art des Strich-/Barcodes) eingestellt und sollte auf „QR-Code“ umgestellt werden. Der Inhalt aus welchem dann der QR-Code generiert werden soll, kann dann im Bereich „Text“ eingebunden werden. Im Vergleich zu einem Strichcode ist ein QR-Code zweidimensional und kann somit mehr […]
Autor: support
Wie kann bei der Erstellung von Diagrammen dem jeweiligen Wert (z.B. Zustandsklasse 0 – 5) eine feste Farbe zugewiesen werden?
Im Berichtsdesigner besteht über die Diagrammoption die Möglichkeit Farbpaletten für das Diagramm zu definieren. Anhand dessen werden die Farbwerte für die entsprechenden Daten vergeben. Hierbei kann aber zunächst nicht bestimmt werden, welche Farbe welchen Wert annehmen soll. Wird beispielsweise der erste Wert im Diagramm nicht ausgegeben, weil der Wert = 0(Null) ist, erhält der 2. Wert gemäß der Farbreihenfolge in der Farbpalette die Farbe des ursprünglich ersten Wertes, der 3. Wert die Farbe des 2. […]
Warum kommt es unter der Verwendung von BaSYS Plan X 9 zu der Fehlermeldung „APPENDOUTERLOOP“?
Bei der Verwendung von BaSYS Plan X 9 konnte es bei verschiedenen BaSYS Funktionalitäten, beispielsweise „Text schieben“ von Objekten mit Randpunkten / Polygonen und Schraffuren, zu folgender Fehlermeldung kommen: Exception Message: Das Element wurde bereits hinzugefügt. Schlüssel im Wörterbuch: „APPENDOUTERLOOP“. Hinzuzufügender Schlüssel: „APPENDOUTERLOOP“. Unter der Verwendung der BaSYS Version 9.23.2 konnte dieser Fehler auftreten, wenn man eine der ersten BricsCAD Version 24 (bis einschließlich Version 24.1.06) genutzt hat. Für die Nutzung von BricsCAD V24 mit […]
Wie kann der Langtext vom maßgebenden Schaden einer Inspektion als Inhalt einer benutzerdefinierten Spalte dargestellt werden?
In den Leitungsinspektionen ist der maßgebende Schaden nicht als eindeutiger Inspektionstext referenziert, es werden lediglich der Hauptcode und die Charakterisierungen aufgeführt. Somit kann der entsprechende Inspektionstext nicht direkt angesprochen werden, um dessen Langtext abzufragen. Stattdessen muss der Inspektionstext gesucht werden, dessen Kombination von Hauptcode und Charakterisierungen dem maßgebenden Schaden entspricht. Die Kombination aus Hauptcode und Charakterisierungen wird bei den Inspektionstexten im Feld „Vollständiger Kode“ angegeben. Mit Rechtsklick und Name kopieren bekommt man den OPath-Ausdruck: Die […]
Wie bekomme ich bei Eigenschaften vom Typ „Auswahlliste“ den Langtext in die Tabelle?
Bei der Verwendung von Auswahllisten als Eigenschaft, können diese per Klick auf Zur Tabelle hinzufügen als benutzerdefinierte Spalte in die Tabelle integriert werden. Der Ausdruck, welcher dann in der benutzerdefinierten Datenspalte genutzt wird, sieht wie folgt aus und gibt den kurzen Wert der Auswahlliste zurück (hier: der Wert 1): Eigenschaften[Bezeichnung=’Funktion‘].TextWert Hinweis: Dieser Ausdruck ist für jede Eigenschaft anwendbar, anzupassen ist an dieser Stelle lediglich die jeweilige Bezeichnung bzw. Name der Eigenschaft. Um die Beschreibung (den […]
ISYBAU 2017 Daten und Schacht-Deckel-Bauteile
In einer ISYBAU 2017 Datei werden auch Schachtdeckel (vor ISYBAU 2017 nur Bauwerksdeckel) als Bauteile transportiert. Dabei führt sowohl der Abschnitt Abdeckung / Deckel als auch die Deckelgeometrie DMP jeweils einen Index. Es ist somit auch möglich, mehrere Deckel mit unterschiedlichen Eigenschaften, z.B. Form, Material u.a.) an einem Schacht zu übergeben.Bei sauberen Daten werden beim Import nach BaSYS sowohl die „alten“ Schachtdatenfelder zur Abdeckung gefüllt, als auch die „neuen“ Felder des Deckelbauteils. In den „alten“ […]
Was bedeutet die Fehlermeldung „FEHLER: Kb-Wert=0 für Haltung …“?
Sollte bei einer KanZEIT-Berechnung folgende Fehlermeldung kommen, fehlt einer Haltung oder einem Profil die Angabe der Rauigkeit: Bei der Berechnungsart Bestandsnachweis wird auf die Rauigkeit der Haltung (Stammdaten) geschaut.Bei einer Dimensionierung wird die Rauigkeit der Haltung ignoriert, stattdessen wird auf die Rauigkeit in den Profilen der genutzten Profilstaffel geschaut.
In ISYBAU Dateien wichtige Felder für eine reibungslose Filmansteuerung
I.d.R. sollten beim Stand der heutigen Technik bei einer Inspektion aufgenommene Filmansteuerungsdaten innerhalb der Inspektionsdatei transportiert und somit zusammen mit den Inspektionsdaten erhalten werden. Nachfolgendes gilt für ISYBAU Dateien der Formate 2006, 2013 und 2017. Hier eine kurze Auflistung der für die Filmansteuerung aus BaSYS heraus wichtigen Felder in einer ISYBAU XML-Datei sowie deren Entsprechung in der KanDATA- / PISA-Maske. Bei Haltungs- / Anschlussleitungsinspektionen sind wichtig: Art der Videoreferenz – Timecode/Frame/Parameter – Filmname – Untersuchungsrichtung […]
Zustandsbewertung nach DWA M 149-3 – Felder für Randbedingungen
Über die Zustandsbewertung nach DWA M 149-3, Version 2007 und 2015, können die Kanalobjekte Haltung, Anschlussleitung und Schacht gemäß DIN EN 13508-2 in Verbindung mit den Merkblättern der DWA bewertet werden. Bei der Zustandsbewertung nach DWA werden die Randbedingungswerte R im Algorithmus automatisch, also ohne Konfigurationsmöglichkeit, berücksichtigt. Für unbekannte Randbedingungen wird automatisch R = 1 vergeben. Die inhaltlichen Werte der als Randbedingungen genutzten Felder müssen vom Nutzer eingetragen werden. Eine automatisierte Ermittlung möglicher Werte erfolgt […]
Importe von Panoramo-Filmansteuerungsdaten per daten.txt am Beispiel von Inspektionsdaten in ISYBAU 2006 Dateien (gilt bei ähnlicher Datenlage auch für ISYBAU 01/96-, ISYBAU 06/01-, DWA M150-Inspektionsdatenimporte)
Die Panoramo-Anbindung steht für Schacht- und Leitungsbefahrungen und deren Filme zur Verfügung. Um direkt aus BaSYS Panoramo-Filmdaten anzusteuern, benötigt man eine Knoten- bzw. Leitungsgrafik für Zustandsdaten sowie die Erweiterung der Filmansteuerung auf Panoramo. Über einen „normalen“ ISYBAU-Import werden die gelieferten Befahrungsdaten importiert. Korrekte Filmsteuerungsdaten für die Panoramo-Filmansteuerung werden dabei allerdings erst mit den ISYBAU-Dateiformaten 2013 und 2017 mit übergeben. In einer ISYBAU-Datei 2006 gab es noch nicht den Wert 5 (= Bildparameter) bei der ArtVideoreferenz, […]