Es kommt immer wieder vor, dass DWA-Zustandsaufnahmen per ISYBAU-Dateiformate transportiert werden. Diese Inspektionsergebnisse können in einer ISYBAU-Datei nach DWA-M-149-2 (je nach ISYBAU-Dateiformat Kodiersysteme 2 oder 9) ausgetauscht werden, was möglich ist, da hier das Kodiersystem der DIN-EN 13508-2 zugrunde liegt. Nach einer DWA-Zustandsbewertung sollen nun die Bewertungsergebnisse nach DWA ebenfalls per ISYBAU-Datei transportiert werden. Dies ist vom ISYBAU-Format so nicht vorgesehen und demzufolge nicht sauber und vollständig möglich. Bei einer PIETS-Prüfung einer ISYBAU-Datei mit DWA-Bewertungsergebnissen […]
Autor: support
DWA M150 Export Formate B und D – Fehlermeldung
Neue Konfigurationsdatei: Beim Export von DWA M150-Dateien in den Formaten B und D kann es bei bestimmten Datenkonstellationen zu einer Export-Abbruchmeldung kommen: FEHLER: 1) Exception Message: Ungültiges Namenszeichen in ‚HZ[HZ002=’BCD‘ and HZ014=’XP‘][1]‘. Das Zeichen ‚[‚, hexadezimaler Wert 0x5B, darf nicht in einem Namen enthalten sein. Exception Information Exception Type: System.ArgumentException Message: Ungültiges Namenszeichen in ‚HZ[HZ002=’BCD‘ and HZ014=’XP‘][1]‘. Das Zeichen ‚[‚, hexadezimaler Wert 0x5B, darf nicht in einem Namen enthalten sein. ParamName: NULL Data: [] TargetSite: […]
Wie können Panoramo-Filme aus BaSYS heraus angesteuert werden?
Die Panoramo-Anbindung steht für Schacht- und Leitungsbefahrungen und deren Filme zur Verfügung. Um direkt aus BaSYS Panoramo-Filmdaten anzusteuern, benötigt man eine Knoten- bzw. Leitungsgrafik für Zustandsdaten sowie die Erweiterung der Filmansteuerung auf Panoramo. Über einen „normalen“ ISYBAU-Import werden die gelieferten Befahrungsdaten importiert. Korrekte Filmsteuerungsdaten für die Panoramo-Filmansteuerung werden dabei allerdings erst mit den ISYBAU-Dateiformaten 2013 und 2017 mit übergeben. In einer ISYBAU-Datei 2006 werden i.d.R. keine oder nur Dummy-Panoramo-Filmdaten mit übergeben und die korrekte Filmansteuerung […]
Wie können Cleverscan- bzw. WinCan-Filme aus BaSYS heraus angesteuert werden?
Die Cleverscan-Anbindung steht für Schachtbefahrungen und deren Filme zur Verfügung. Um direkt aus BaSYS heraus Cleverscan-Filmdateien anzusteuern, benötigt man eine Knotengrafik für Zustandsdaten sowie die Erweiterung der Filmansteuerung auf Cleverscan.Über einen „normalen“ ISYBAU- oder DWA-Import werden die gelieferten Befahrungsdaten importiert. Korrekte Filmsteuerungsdaten für die Cleverscan-Filmansteuerung werden dabei allerdings nicht mit übergeben. Der Import der Filmansteuerungsdaten erfolgt in KanDATA / PISA / PING mit der Funktion Videopfade importieren unter dem Reiter Extras.Dabei sind der Suchpfad sowie […]
Wie können Hilfslinien oder andere zusätzliche Objekte in QGIS ergänzt werden?
Für die Konstruktion oder für die Verwaltung zusätzlicher Informationen können in QGIS auf Grundlage z.B. von Shape-Layern neue Objekte in der Karte ergänzt werden. Diese Daten lassen sich dann auch bei der Konstruktion fangen und erleichtern die Konstruktion mit BaSYS Plan Q 9. 1. Fügen Sie einen neuen Shape-Layer in einer Gruppe Ihrer Wahl hinzu. Dazu wählen Sie im Menü unter Layer die Funktion Layer erstellen -> Neuer Shapedatei-Layer… aus. 2. Es öffnet sich ein […]
Wie kann man in QGIS Hintergrundinformationen für die Konstruktion fangen?
In QGIS kann definiert werden welcher Layer als Fang-Option verwendet werden soll.Für das Fangen benötigt man die Einrastwerkzeuge von QGIS. Diese lassen sich wie folgt aktivieren. 1. Per Rechtsklick in die Menüleiste können weitere Werkzeugkästen ergänzt werden.Hier ist die Einrastwerkzeugleiste zu aktivieren. 2. Dadurch wird folgende Werkzeugleiste ergänzt. Über das Hufeisen wird das Einrasten aktiviert. 3. Durch das Symbol Einrasten auf Schnittpunkt aktivieren können Schnittpunkte gefangen werden. 4. Dieser Fangmodus funktioniert dann auch bei der […]
Wie können *.dxf Dateien z.B. als Hintergrund in QGIS genutzt werden?
In QGIS können *.dxf Dateien über eine zusätzliche Erweiterung importiert werden und dann z.B. als Hintergrundlayer verwendet werden. Hierzu wird die *.dxf Datei in Shape Dateien oder in ein GeoPackage umgewandelt, so dass QGIS die Daten darstellen kann. Vorgehensweise:Zu Grunde liegt die QGIS-Version 3.22.13-Białowieża Installation des Plugins „AnotherDXFImporter“Für die Nutzung von DXF Dateien ist ein Plugin notwendig, welches direkt über QGIS importiert werden kann. 1. Rufen Sie die Erweiterungsmaske über den Menüpunkt Erweiterungen -> Erweiterungen […]
Bei der Schemaprüfung nach ISYBAU taucht folgender Fehler auf: „Die Schlüsselsequenz [… ] in Keyref ‚SKnotenKey‘ verweist nicht auf einen Schlüssel“. Wie kann man diesen Fehler beheben?
Diese Meldung bedeutet in der Regel, dass ein Zulauf- oder Ablaufknoten einer Haltung / Leitung (oder ein anderweitig verwiesener Knoten) nicht als expliziter Knoten in der ISYBAU-Datei enthalten ist. Dabei wird in der unter PIETS auftretenden Meldung der fehlende Knoten mit Bezeichnung sowie Objekttyp nach ISYBAU angegeben. Ganze Fehlermeldung (Beispiel): „Die Schlüsselsequenz ‚107835 2‚ in Keyref ‚SKnotenKey‘ verweist nicht auf einen Schlüssel.“ Lösung: In der ISYBAU Datei wird unter den Stammdaten eine Leitung aufgelistet, welche […]
Wie kann ich mit Hilfe des Workflowassistenten Geometrie Tools ansteuern?
Der Workflowassistent ermöglicht es immer wiederkehrende Arbeitsabläufe zu vereinfachen, indem die einzelnen Arbeitsschritte in Ihrer Reihenfolge definiert und somit nacheinander ausgeführt werden. Somit können beispielsweise OPath Abfragen, Berichte, Importe oder auch Geometrie Tools angesteuert werden. Die Konfiguration für den Workflowassistenten wird im Barthauer Configuration Explorer unter dem Register Workflow Definitionen verwaltet und gestartet. Um die Geometrie Tools ansteuern zu können, werden nicht die Bezeichnungen, sondern die Kennungen dieser angesteuert. Beispiel: Möchte man das Geometrie Tool […]
Wie kann ich GIS Projekte einfach von einem Rechner mit BaSYS an einen Rechner ohne BaSYS weitergeben?
Um BaSYS-Daten an ein GIS System auf einem Rechner ohne BaSYS weiter zu geben, können sogenannte Kartenpakete mit Hilfe des GIS Systems freigegeben werden. Kartenpakete (.mpk) enthalten in der Regel ein Kartendokument (.mxd) und die von den darin enthaltenen Layern referenzierten Daten in einer Datei zusammengefasst.Im Folgenden werden die einzelnen notwendigen Schritte zur Erstellung eines Kartenpakets im Fachbereich Abwasser erläutert: 1. Damit auch im weiteren Verlauf Texte und Symbole korrekt weitergegeben werden, sollte in dem […]