Über die Leitungs- bzw. Knotengrafiken, welche in PING, KanDATA und PISA genutzt werden können, existieren für inspizierte Objekte Filmansteuerungsoptionen für verschiedene Filmformate in dem maskenintegrierten Player oder aber auch externen Player.So können Standard-Videos – also mpeg, avi u.a. – über einen Batch-Datei-Verweis schadensgenau in einem externen Media Player Classic 64 bit (MPC) angesteuert werden, so dass die Filme außerhalb der BaSYS-Maske größer dargestellt und damit besser ausgewertet werden können.Dazu muss der MPC auf dem genutzten […]
Kategorie: GRAFIK
Warum sehen meine Symbole in BaSYS Plan A anders aus als in BaSYS Plan Q, E und I?
Grundlegend können mit einem Modell von BaSYS alle unterstützen Grafiksysteme bedient werden. Dennoch gibt es grafikspezifische Besonderheiten, die dazu führen, dass eine mit AutoCAD erstelle Symbol.dwg Datei in den anderen Grafiksystemen anders dargestellt wird. Dies kann Auswirkungen auf die Größe und die Dicke der Linien haben.Der größte Unterschied dabei ist, wie die Symbole aus der erstellten *.dwg Datei für das Grafiksystem aufbereitet werden müssen. Wie kommen die Symbole ins Grafiksystem? Beim Planaufbau mit ArcGIS werden […]
Beim Versuch ein Objekt unter BaSYS Plan zu konstruieren erscheint die folgende Warnung: „Für die folgenden zu aktualisierenden Objekttypen wurde in der aktuellen Karte kein Layer gefunden (laden Sie ggf. eine andere Karte)“.
Beim Konstruieren von Objekten kann es zu einer Meldung (Warnung) kommen, wenn die in dem Grafiksystem genutzten Karte keine passende Layervorlage zu dem zu konstruierenden Objekttyp vorhanden ist. Die Meldung lautet wie folgt: „Für die folgenden zu aktualisierenden Objekttypen wurde in der aktuellen Karte kein Layer gefunden (laden Sie ggf. eine andere Karte)“. Eine Auflistung nach dieser Warnung zeigt an, für welchen Objekttyp keine Layervorlage geladen ist. Beispiel 1: In BaSYS Plan 9 wird mit […]
Wie kann der Leitungsverlauf mit einer bestimmten Überdeckungshöhe an das Gelände angepasst werden?
Lösung: Im Wasser als auch im Abwasserbereich steht hierzu eine Funktion im Planungslängsschnitt zur Verfügung. Vorgehensweise: 1. Eine Voraussetzung sind vorhandene Geländezwischenpunkte. Diese können mit der Funktion „GZP/krz. Leitungen bearbeiten“ an allen vorhandenen Zwischenpunkten oder je nach Einstellung für die gewählte Leitung erstellt werden. Für die Interpolation der Höhe werden Vermessungspunkte in der Zeichnung oder der Datenbank herangezogen. 2. Im Planungslängsschnitt gibt es die Funktion „Leitungszwischenpunkte aus Geländezwischenpunkten erstellen“. Mit dieser Funktion kann dann eine […]
Beim Versuch einen Längsschnitt zu erstellen bekomme ich die Fehlermeldung „Methoden für text können nicht aufgerufen werden“.
Beim Erstellen eines Längsschnitts aus BaSYS Plan heraus kann es zu einer Fehlermeldung kommen, wenn das Geometriedatenformat der Datenbank noch das alte Format „WKT+XML“ aufweist.Das bedeutet, dass keine Spatial Erweiterung für die Datenbank vorhanden ist. Dies kann zur Folge haben, dass einige der neuen Features (oder angepassten Funktionen) nicht mehr vernünftig funktionieren. Leider reicht es in diesem Fall nicht die Datenbank einfach noch einmal strukturanzupassen und dabei das Geometriedatenformat umzustellen. Um ein Spatial-Geometriedatenformat mit Ihren […]
Obwohl ich BaSYS Plan B 9 gestartet habe, fehlen mir in Bentley Microstation Connect die BaSYS Plan Menüleisten. Wie kann ich diese hinzufügen?
1. In der Menüzeile von Microstation Connect per Rechtsklick das Kontextmenü öffnen und Customize Ribbon auswählen. 2. Unten links im Anpassungsfenster Custom Tools and Tasks auswählen. 3. Die Einträge der BaSYS Plan Menüleisten befinden sich im Bereich User Tools -> basys.dgnlib und können jeweils per Rechtsklick -> Open Tool Box geöffnet werden. Beim nächsten Start von Bentley Microstation Connect / BaSYS Plan B 9 sind die hinzugefügten BaSYS Plan Menüs dauerhaft vorhanden.Per Drag & Drop […]
Kann man in BaSYS Plan Q9 eine Selektion von Objekten im Plan, entweder durch eine manuelle Selektion von Objekten oder aber nach Durchführung einer Fließverfolgung, in das Drucklayout übernehmen?
Eine in QGIS durchgeführte Selektion von Objekten (entweder durch eine manuelle Selektion oder aber durch eine Durchführung der Fließverfolgung) wird bei einem Wechsel in das Drucklayout von QGIS nicht automatisch mit übernommen. Eine manuelle Nacharbeit ist notwendig. Im Folgenden werden die notwendigen manuellen Einstellungen an einem Beispiel gezeigt. Per Rechtsklick in die Layereigenschaften des Layers navigieren, bei welcher die Selektion vorgenommen wird/werden soll. In der Registerkarte „Symbolisierung“ auf „Regelbasierend“ umstellen und zwei Stile mit der […]
Wie kann ich eine CAD-Geometrie übernehmen?
Bei der Konstruktion von BaSYS-Objekten kann die Geometrie eines vorhandenes CAD-Objektes (Linie / Polygon) mit gedrückter Shift-Taste und Doppelklick übernommen werden. Z.B. kann ein mit CAD-Funktionen gezeichnetes Polygon bei der Erstellung einer Einzugsfläche direkt übernommen werden, ohne dass dieses Polygon nachkonstruiert wird. Ein im CAD gezeichnetes Polygon: Starten der BaSYS-Funktion „Einzugsfläche erstellen“: Statt ein neues Polygon zu konstruieren, kann das bestehende mit gedrückter Shift-Taste und Doppelklick gefangen werden: Anschließend wird das so gefangene Polygon farblich […]
Beim Planaufbau mit ArcGIS 10.8 erhalte ich die Fehlermeldung „Es wurde versucht, eine Verbindung mit einer älteren Version der Kommunikationssoftware des SQL-Server-Clients herzustellen, die nicht unterstützt wird“.
Um die Meldung zu beheben und somit den Planaufbau mit ArcGIS 10.8 unter einer SQL Server Umgebung zu ermöglichen, muss der Microsoft ODBC Treiber Version 17 installiert werden: https://learn.microsoft.com/de-de/sql/connect/odbc/download-odbc-driver-for-sql-server?view=sql-server-ver15
Warum stehen nach einem Planaufbau mit ArcMap englische Ausdrücke in den Attributtabellen?
Unter ArcMap kann es vorkommen, dass die Attributtabellen der geladenen Objekte mit englischen (anstelle der erwarteten deutschen) Begriffen aus den Auswahllisten gefüllt sind. Grund dafür ist die Anzeigesprache unter den Konfigurationen von ArcMap. Starten Sie den ArcGIS Administrator und navigieren Sie auf den obersten Eintrag im linken Fenster. Unter den ArcGIS-Konfigurationsinformationen im rechten Fenster befindet sich die Schachtfläche „Erweitert“. Nutzen Sie diese Funktion, um in die erweiterten Konfigurationen zu gelangen. Wählen Sie für die Anzeigesprache […]