Derzeit können bedingte Formatierungen einer Berichtstabelle nicht ohne „Umwege“ in ein BCE Dokument gespeichert werden. Dies bedeutet, dass nach dem Schließen der Berichtstabelle diese Definitionen nicht mehr vorhanden sind.
Diesbezüglich gibt es einen Workaround wie nach der Erstellung der bedingten Formatierungen in der Berichtstabelle vorgegangen werden kann. Dieser Workflow wird im Folgenden beschrieben:
Als Beispiel wird das Datenfeld Länge für die bedingte Formatierung genutzt, hier sollen alle Zellen farblich hervorgehoben werden, welche kleiner als 5 m sind.


Um die bedingte Formatierung in der Berichtstabelle speichern zu können, reicht es derzeit nicht aus die Funktion Berichtstabelle im BCE speichern zu nutzen. Ein Workaround derzeit ist, die Tabelle mit den bedingten Formatierungen zu kopieren, unterhalb der Tabelle neu einzufügen und die Zeilen der oberen Tabelle zu löschen. Durch das Kopieren und erneute Einfügen kann sich die Berichtstabelle die bedingte Formatierung merken und kann dann auch mit Hilfe der Funktion Berichtstabelle im BCE speichern in dem Dokument gespeichert und beim erneuten Öffnen der Datei verwendet werden.
