FAQ durchsuchen

Autor: support

Warum werden meine im Modell in weiß definierten Schachtbauwerke unter ArcMap mit weißer Füllung, in AutoCAD dagegen mit einer grauen Füllung dargestellt?

Unter AutoCAD werden Farbdefinitionen je nach der unter AutoCAD eingestellten Hintergrundfarbe angepasst, damit die Objekte besser erkenntlich sind. In diesem Beispiel werden Schächte mit Umrandungspunkten im Modell mit einer weißen Schraffur definiert. Unter AutoCAD erscheinen diese Schachtumrandungen in Weiß, wenn ein grauer Hintergrund eingestellt und in grau, wenn ein weißer Hintergrund eingestellt ist. Um diese von AutoCAD automatische Anpassung zu umgehen und dennoch bei einem weißen Hintergrund eine weiße Schraffur für Objekte zu erzeugen, muss […]

Können KOSTRA-Regendaten mit anderen Wiederkehrzeiten verwendet werden?

Problem: Die Wiederkehrzeiten in den vorgegebenen Regendaten belaufen sich pro Dauerstufe auf 8 Wiederkehrzeiten. Nun kommt es vor, dass Regendaten mehr Wiederkehrzeiten aufweisen oder sich die Wiederkehrzeiten unterscheiden von denen die vorgegeben sind. Lösung: Mit KanZEIT besteht keine Beschränkung der Häufigkeiten. Sofern die Häufigkeit, welche im Formular der Teilnetzdefinition und Berechnung vorgegeben wurde, sich als Wert im KOSTRA Regen wiederfindet, wird diese Niederschlagshöhe verwendet. Ist kein passender Wert im KOSTRA Regen enthalten, werden die benötigten […]

Kann ein KOSTRA Regen in andere Projekte übernommen werden?

Ja dies ist z.B. mit Hilfe des Kopierassistenten möglich oder Sie Exportieren die Daten mit Hilfe einer Abfrage und importieren die Datei wieder mit dem ASCII-Import in ihr neues Projekt. Dadurch können im Gegensatz zum Kopierassistenten aus dem System-Manager ausgewählte Regendaten importiert werden. Vorgehensweise: 1. Configuration Explorer starten und die Abfrage „Regentypen KOSTRA“ im Ordner Bibliotheken Zeitbeiwertverfahren ausführen. 2. Gewünschten Regen filtern und als *.csv Datei mit Spaltenköpfen exportieren. 3. Im System Manager die Daten […]

Ist es möglich KOSTRA-Regendaten zu importieren?

Ja dies ist mit Hilfe des ASCII Imports möglich. Um KOSTRA Daten zu importieren befindet sich im Anhang eine Beispiel-Importdatei. In der Importdatei ist darauf zu achten, dass die Regendauer in Minuten aufgeführt ist.Sofern Ihnen nur eine *.xml Datei mit KOSTRA Daten vorliegt, können Sie die *.xml Datei einfach mit Excel öffnen und die relevanten Informationen in die Beispiel-Importdatei kopieren oder Sie erstellen sich eine eigene Datei mit den notwendigen Importspalten. Vorgehensweise: 1. Speichern Sie […]

Kann ich einen Streckenschaden, der sich innerhalb eines Streckenschadens befindet von einer Zuweisung einer Sanierungsmaßnahme ausschließen? Ich möchte damit eine doppelte Zuweisung eines Kurzliners vermeiden!

Mit einer entsprechenden OPath Definition kann dies berücksichtigt werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1. Kopieren Sie aus der Datei Streckenschaden in Streckenschaden.txt, das als Attachement diesem FAQ vorliegt, den darin enthaltenen OPath Text in die Filterbedingung der Schadensgruppe in der Sie die Berücksichtigung eines Streckenschadens innerhalb eines Streckenschadens ausschließen wollen. Zum Beispiel der Schadensgruppe BAB Rissbildung. 2. Damit Sie bei der Kontrolle ersehen können, dass diese Schäden von Ihnen bei der Definition einer […]

Kann ich eine Sanierungsmaßnahme nach Berücksichtigung eines Schlauchrelinings für das Öffnen und Einbinden eines Anschlusses vergeben, wenn sich der Anschluss im Bereich eines Streckenschadens mit zugewiesenem Kurzliner befindet?

Mit einer entsprechenden OPath Definition kann dies berücksichtigt werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1. Erstellen Sie in Ihrer Sanierungsstrategiedefinition eine neue Schadensgruppe z.B. Anschlüsse innerhalb Streckenschaden 2. Weisen Sie dieser Schadensgruppe z.B. den Schaden- bzw. Steuercode BCA zu. 3. Kopieren Sie aus der Datei Anschluss innerhalb Streckenschaden.txt, das als Attachment diesem FAQ beiliegt, den darin enthaltenen OPath Text in die Filterbedingung der gesamten Schadensgruppe. 4. Erstellen Sie nun eine neue Sanierungsmethode z.B. Anschluss […]

Kann ich Sanierungsmaßnahmen auch in Abhängigkeit von zwei oder drei in Kombination auftretenden Schadenscodes an einer Station setzen?

Am Beispiel eines schwitzenden Anschlusses, der nach DIN EN 13508-2 an derselben Station die Kombination der Schadencodes BCA / BBF / BBA aufweist, wird gezeigt, wie dort die Sanierungsmaßnahmen gesetzt werden können. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1. Erstellen Sie in Ihrer Sanierungsstrategiedefinition eine neue Schadensgruppe z.B. schwitzender Anschluss. 2. Weisen Sie dieser Schadensgruppe z.B. den Schadens- bzw. Steuercode BCA zu. 3. Kopieren Sie den folgenden OPath Text aus der Datei Bedingung.txt in die […]

Wie kann ich der gesamten Haltung eine Pauschale draufschlagen, wenn die Sanierungsstrategie „Reparatur“ eine bestimmte punktuelle Sanierungsmaßnahme beinhaltet?

In dem hier gezeigten Beispiel soll, wenn punktuell eine Sanierungsmaßnahme durch einen Robotervorliegt, der gesamten Haltung eine Haltungspauschale zugewiesen werden. [Hinweis: Wenn Sie der Haltung eine Pauschale zuweisen wollen, welche auf eine andere Sanierungsmaßnahme zurückgreift, dann müssen die entsprechenden Namen, Kürzel etc. angepasst werden.] Um für die Sanierungsstrategie Reparatur für die gesamte Haltung eine Haltungspauschale auswerfen zu können, muss der Sanierungsassistent 2x ausgeführt werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Führen Sie im ersten Schritt […]

Wie kann ich im Längsschnitt den Höhen- und Lagebezug der Basislinie anpassen?

Eine Änderung des Höhenbezugssystems für die Basislinie im LILA Längsschnitt oder im Planungslängsschnitt (BaSYS Plan) kann innerhalb der verwendeten Längsschnittdefinition vorgenommen werden. Eine allgemeine Änderung des Höhenbezugssystems für alle Längsschnitte erfolgt über eine Anpassung der Projektvariante: 1. Starten Sie den System Manager aus der BaSYS Management Console (Bereich Allgemein). 2. Per Rechtsklick auf die für das Projekt angemeldete Projektvariante, lässt sich diese bearbeiten. 3. Im Bereich Eigenschaften kann dann der Höhenbezug für die jeweilige Projektvariante […]

Nächste Seite » « Vorherige Seite