Im Folgenden wird erklärt, wie Sie selbstdefinierte Datenfelder wie z.B. die Eigenschaft „Betreiber“ in die tabellarische Ansicht der KanDATA integrieren können. 1.) Öffnen Sie das Eigenschaften-Formular einer Haltung, indem Sie im linken Fenster in KanDATA „Aktionen und Infos“ im Bereich „Weitere Daten“ auf Eigenschaften klicken. Das Datenfeld mit der Bezeichnung „Betreiber“ soll in der tabellarischen Ansicht als benutzerdefinierte Datenspalte aufgelistet werden. Merken Sie sich bitte die Bezeichnung der Eigenschaft und schließen Sie das Formular mit […]
Autor: support
Kann ich eine TV-Inspektion einer Befahrung im Verbund löschen?
Ja, sofern diese TV-Inspektion beim Import einem Auftrag zugeordnet wurde, können Sie über diesen Auftrag die gesamte Inspektion löschen. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie über die Barthauer Management Console die KanDATA und rufen dort den Navigationsordner <Allgemeines> auf. 2. Öffnen Sie nun das Datenblatt <Aufträge> und markieren Sie in der tabellarischen Ansicht die Inspektion, die Sie löschen möchten. Sie bekommen nun in der hierarchischen Ansicht die Kanalobjekte angezeigt, die dieser Inspektion zugeordnet sind. […]
Ich möchte gerne eine Sicherheitskopie meiner Masterdatenbank anlegen. Wie kann ich meine Masterdatenbank sichern?
Das Sichern der Masterdatenbank kann nur bei einem MS SQL Server erfolgen. Die Funktion zum Sichern der Masterdatenbank ist identisch mit der zum Sichern Ihrer Projektdatenbanken. Der Unterschied besteht darin, dass die Masterdatenbanken im System Manager angezeigt werden müssen um die diese für die Sicherung auswählen zu können. 1. Starten Sie den System Manager aus der Barthauer Management Console. 2. Wählen Sie den Server aus der Serverliste aus auf dem die betreffende Masterdatenbank vorliegt. In […]
Wie aktualisiert oder löscht man die RSS-Nachrichten in der Barthauer Management Console?
Im Laufe der Zeit sammeln sich im BaSYS RSS Reader, der in der Barthauer Management Console unter der Registerkarte RSS- Nachrichten zu finden ist, eine Menge Einträge an, die momentan noch nicht manuell entfernt werden können. Nachfolgend wird Ihnen beschrieben, wie man alte Einträge (die auch nicht mehr auf der Homepage zu finden sind) löscht oder aktualisiert. Die Tatsache, dass im BaSYS RSS Reader Nachrichten aufgeführt sind, welche nicht mehr auf der Homepage aufgeführt sind, […]
Ist es möglich, sich in BaSYS Plan Sonderzeichen anzeigen zu lassen?
Um Sonderzeichen in BaSYS Plan darstellen zu lassen, muss das Modell entsprechend bearbeitet werden. Sonderzeichen, die nicht durch die Tastatur einzugeben sind, kann man über den ANSI – ASCII Code definieren. Welche Syntax dabei Verwendung findet und wie Sie vorgehen um diese im Modell zu definieren, wird nachfolgend am Beispiel des Promille-Zeichens erläutert. 1. Duplizieren Sie das Gesamtmodell im Barthauer Configuration Explorer. 2. Öffnen Sie das Modell zum Bearbeiten und wechseln Sie zu dem Objekt […]
Anschlussleitungs-Optimizer: Wie bekomme ich mit dem ISYBAU Export 2006 ISYBAU konforme Anschlussdaten exportiert, wenn ich in meinem Projekt keine ISYBAU konformen Anschlussdaten verwalte?
Innerhalb von BaSYS werden die Anschlussdaten aus Flexibilitätsgründen und aus Gründen einer einfacheren Handhabung nicht ISYBAU konform verwaltet. Hier beziehen sich die Entfernung bzw. die Station und die Anschlussfixierung jeweils auf den Wert des BaSYS Datenfeldes Richtung. Also entweder in Fließrichtung oder gegen Fließrichtung. Durch einen ISYBAU Import 2006 wird der Wert der Entfernung bzw. der Station übernommen und bekommt zusätzlich die Richtungsangabe gegen Fließrichtung. Die Anschlussfixierung, die nach den Arbeitshilfen Abwasser in Fließrichtung erfasst […]
Anschlussleitungs-Optimizer: Warum decken sich in der Vergleichsgrafik des Anschluss Optimizers die inspizierten und importierten Anschlussleitungen nicht mit denen aus den Bestandsdaten?
Vermutlich erfolgte die Dokumentation der Stationierung bzw. die Entfernung des Anschlusses in Ihren ISYBAU Daten nicht gegen Fließrichtung. Nach Definition der Arbeitshilfen Abwasser muss die Dokumentation der Stationierung bzw. die Entfernung des Anschlusses immer gegen Fließrichtung erfolgen. Siehe Tab. A-7 – 83 Anschlussdaten (Rohrleitung/RGrunddaten) https://www.bfr-abwasser.de/html/ISYBAU_Austauschformate_Abwasser.14.12.html „Entfernung des Anschlusses vom Ablaufknoten der Rohrleitung, an die die inspizierte Haltung/Leitung angeschlossen ist.“ Nachfolgend eine schematische Skizze zur Darstellung der theoretischen Grundlage für die Aufnahme der Anschlussdaten. Sollte die […]
Anschlussleitungs-Optimizer: Warum werden in der Vergleichsgrafik des Anschluss Optimizers die Symbole der inspizierten und importierten Anschlussleitungen spiegelverkehrt dargestellt?
Nach Definition der Arbeitshilfen Abwasser muss die Dokumentation der Anschlussfixierung immer in Fließrichtung erfolgen. Siehe Tab. A-7 – 83 Anschlussdaten (Rohrleitung/RGrunddaten) https://www.bfr-abwasser.de/html/ISYBAU_Austauschformate_Abwasser.14.12.html „ … Die Dokumentation erfolgt in Fließrichtung der Rohrleitung, an die die inspizierte Haltung/Leitung angeschlossen ist.“ Nachfolgend eine schematische Skizze zur Darstellung der theoretischen Grundlage für die Aufnahme der Anschlussdaten. Vermutlich ist die fehlerhafte Darstellung im Anschluss Optimizer zurückzuführen auf eine Dokumentation der Anschlussfixierung in den Anschlussdaten entgegen der Fließrichtung. Da die Stationierung […]
Anschlussleitungs-Optimizer: Warum wird im Anschluss Optimizer nach dem ISYBAU XML 2006 Import von Anschlussleitungsinspektionen keine Vergleichsgrafik aufgebaut?
Damit eine Vergleichsgrafik aufgebaut werden kann müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Der Import von Anschlussleitungsinspektionen muss mit der im ISYBAU XML Import Assistenten enthaltenen Option Präfixvergabe bei Anschlussleitungs- und -knotenbezeichnungen für den Vergleich und die Prüfung von Anschlussdaten durchgeführt worden sein. Über diese Optionseinstellung bekommen alle importierten Bezeichnungen der Anschlussleitungsobjekte den Präfix ASK#. Dieses Präfix ist verantwortlich für den Aufbau der Vergleichsgrafik. Sollte die Vergleichsgrafik immer noch nicht aufgebaut werden, prüfen Sie bitte ob […]
Anschlussleitungs-Optimizer: Wie ordne ich Inspektionsdaten den Anschlussleitungen in meinem Projekt zu, wenn diese keine identischen Leitungsbezeichnungen aufweisen?
Innerhalb des Abwassermanagementmoduls KanDATA kann auf Grundlage einer schematischen Stutzen- / Abzweig-Grafik innerhalb des neuen Moduls Anschluss Optimizer eine Prüfung und halbautomatisierte Zuordnung von Inspektionsdaten für Anschlussleitungen durchgeführt werden. Voraussetzungen dafür sind: 1. Die Inspektionsdaten der Anschlussleitungen müssen im ISYBAU XML 2006 Format vorliegen.2. Jede inspizierte Anschlussleitung muss die in den Arbeitshilfen Abwasser (Tab. A-7 – 83 Anschlussdaten (Rohrleitung/RGrunddaten)) definierten Anschlussdaten beinhalten. https://www.bfr-abwasser.de/html/ISYBAU_Austauschformate_Abwasser.14.12.html
