Frage:Warum funktioniert unter dem Betriebssystem Windows 10 an einigen Computern die BaSYS 9 Installation nicht? Während der Installation erscheint die Meldung „Fehler beim Registrieren von BaSYSDbEnum.dll“. Antwort:Die Ursache für diese Meldung ist die (noch) nicht installierte Visual Studio 2008-Runtime Komponente. Die Datei „vcredist_x86_2008.exe“ ist hier zu finden: Vor dem BaSYS Setup muss diese Komponente manuell installiert werden.
Autor: support
Installation BaSYS 9 – Was passiert mit den Projektdatenbanken nach der Installation von BaSYS 9?
Durch die Installation des BaSYS 9 Setup wird beim erstmaligen Start von BaSYS eine Datenbankstrukturanpassung der Projektdatenbank durchgeführt (wenn die vorher verwendete BaSYS Version einen älteren Stand hatte, z.B. BaSYS 8.3 Service Pack 4). Andernfalls muss die Projektdatenbank nicht aktualisiert werden. Zunächst erfolgt die Strukturanpassung nur für die aktuell gesetzte Datenbank. Sobald eine Datenbank, die eine ältere BaSYS Version (als BaSYS 9) besitzt, in der Datenbankliste auf aktuell gesetzt wird, wird ein automatisches Update der […]
Installation BaSYS 9 – Was passiert mit den Master-Datenbanken nach der Installation von BaSYS 9?
Sobald das BaSYS 9 Setup installiert wurde und BaSYS zum ersten Mal gestartet wird, erfolgt ein automatisches Update der Masterdatenbank. Das automatische Update der Masterdatenbank wird auch aufgerufen, wenn eine Masterdatenbank älterer Version im System Manager angemeldet wird. Nachfolgend ist nun beschrieben, wie die Datenbankstrukturanpassung durchgeführt wird. Vorgehensweise 1. Melden Sie Ihre Masterdatenbank über den System Manager an. Klicken Sie dazu im Menü Datei auf <Master-Datenbank anmelden> 2. Nach der erfolgreichen Anmeldung erscheint folgende Sicherheitsabfrage: […]
Was ist bei einer ISYTest 7.0 Installation unter einem aktuellen Betriebssystem zu beachten?
Um ISYTest auf einem PC mit einem aktuellen Betriebssystem zu installieren, sind ein paar Punkte zu beachten. Unter anderem treten entsprechende Meldungen auf, die aber unberücksichtigt bleiben können. Nachfolgend sind nun die einzelnen Schritte aufgeführt. 1. Starten Sie das ISYTest 7.0 Setup und gehen Sie anhand der folgenden Screenshots vor: 2. Geben Sie Ihre Unternehmens-Organisation und die ISYTest-Lizenznummer ein. 3. Es treten nun nacheinander auf einem Windows 32bit System 2 Meldungen auf bzw. unter einem […]
Warum werden die Haltungen in BaSYS Plan nach einem ISYBAU 0196/0601 Typ K (Stammdaten) Import an den Deckelmittelpunkt gezeichnet?
Nach einem Import der ISYBAU Typ K-Datei und einem Planaufbau wird die Haltungslinie an den Deckelmittelpunkt gezeichnet. Da die Angabe der Inspektionskürzel meist vom Schachtrand ausgeht, kann es so unter anderem zu Diskrepanzen bei der Stationierung der Schadenskürzel und Sanierungsmaßnahmen kommen. Die Ursache für diese Darstellung ist begründet durch die Spezifikation der ISYBAU-Formate 01/96 und 06/01. In den ISYBAU Dateien ist keine Haltungsgeometrie aufgeführt sondern nur die Deckelmittelpunkt-Koordinaten der Schächte. Die Geometrie der Haltungen wird […]
Was ist zu beachten bei der Installation eines BaSYS Service Pack und des Hotfix Packs?
Das Service Pack als auch das Hotfix Pack stehen auf unserer Homepage im Kundendienst-Bereich unter den Downloads als selbstextrahierende Installationsdatei sowie in Form einer ZIP Datei zur Verfügung. Wie die entsprechenden Dateien zu installieren sind und welche Punkte dabei zu beachten sind, wird in dem folgenden Abschnitt beschrieben. Selbstextrahierende Installationsdateien Service Pack 1. Speichern Sie die Installationsdatei des Service Packs auf Ihrem PC und öffnen Sie das entsprechende Verzeichnis. Achten Sie vor der Installation darauf, […]
Kann ich mehrere Zustandsdatenkollektive einer XML Datei importieren, in denen jeweils Inspektionsaufträge mit unterschiedlichen Kodiersystemen enthalten sind?
Eine XML Datei mit mehreren Zustandsdatenkollektiven in denen jeweils Inspektionsaufträge unterschiedlicher Kodiersysteme (Regelwerke) enthalten sind, stellt sicher eine Ausnahme im täglichen Umgang bei der Datenübergabe von Inspektionsdaten zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer dar. Dennoch lässt das Format solch eine Datenkonstellation zu. In Hinblick einer Datenmigration kann es notwendig sein den gesamten Zustand von Kanalobjekten über eine Standardschnittstelle zu übergeben. Mit Hilfe der BaSYS Schnittstelle ISYBAU Export 2006/2013/2017 können daher alle Inspektionsuntersuchungen von Kanalobjekten über die Erstellung […]
Kann ich für Kanalobjekte, die in meinem Projekt verschiedene Inspektionen aufweisen, die jeweils jüngste Kanalinspektion exportieren?
Mit Hilfe des BaSYS Moduls ISYBAU Export ist dies ohne weiteres möglich. Die einzige Voraussetzung dafür ist die Verwaltung von mindestens zwei Inspektionen für ein Kanalobjekt im aktuell gesetzten BaSYS Projekt. Nach Aufruf des ISYBAU Export Assistenten und Filterung der zu exportierenden abwassertechnischen Anlagen analysiert der Export Assistent aus dem aktuell gesetzten Projekt, welche Daten, bzw. welche Datenkollektive überhaupt exportiert werden können. Sofern ein Zustandsdatenkollektiv angezeigt wird, befinden sich im aktuellen Projekt auch Inspektionsdaten. Sofern […]
Wie kann ich in der tabellarischen Ansicht der KanDATA z. B. eine Datenspalte mit Werten aus einem bestimmten Kommentar ergänzen?
Für BaSYS Objekte, wie z. B. Haltungen oder Schächte, können in den jeweiligen Detailmasken unterschiedliche Kommentare, wie Kommentare zur Abwassertechnischen Anlage, zur Lage oder zur Geometrie verwaltet werden. Da diese in einer eigenen Tabelle Kommentare verwaltet werden und zudem noch in unterschiedlichen Bereichen untergliedert sind, war es bisher nicht möglich diese Kommentare in der tabellarischen Ansicht zu integrieren. Ab der BaSYS Version 8.1 steht Ihnen nun diese Funktionalität in Form einer benutzerdefinierten Datenspalte zur Verfügung. […]
Warum erhalte ich beim Leitungsschadengeometrie generieren die Fehlermeldung „Die für den Lagebezug zu den Rohrenden (RAPA / RAPZ) notwendige Leitungsgeometrie bezieht sich nicht auf die Rohranschlusspunkte“?
Das Geometrie Tool geht zunächst davon aus, dass die Rohranschlusspunkte einer Haltung am Schachtrand definiert sind. Nur bei einer Übereinstimmung der Haltungsgeometrie und des dort aufgeführten Rohanfang- und Rohrendpunktes mit den in den Inspektionsdaten definierten Steuerkürzeln (z.B. BCD XP, BCE XP), kann eine korrekte Erstellung der Geometrie der Leitungsschäden erfolgen. Nun kann es vorkommen, dass sich die Haltungsgeometrie auf den Schachtmittelpunkt bezieht. Dies ist vor allem dann der Fall wenn die Daten nach den Arbeitshilfen […]
