In diesem Fall sind die Menüdefinitionen veraltet und müssen neu generiert werden. Dazu sind folgende Schritte notwendig. 1. Zuerst sicherstellen, dass im Betriebssystem auch die ausgeblendeten Elemente angezeigt werden. 2. Dann zum Ordner C:\ProgramData\Barthauer navigieren und diesen umbenennen in C:\ProgramData\Barthauer_alt 3. BaSYS starten und das Modul BaSYS Plan I 9 aufrufen. Nun werden die Menüdefinitionen neu generiert und die Befehle stehen zur Verfügung.
Autor: support
Was bedeutet beim Wiederherstellen einer Datenbank die Meldung „Die Medienfamilie auf Medium ist ungültig“?
Problem:Bei der Wiederherstellung einer Datenbanksicherung im System Manager erhalte ich folgende Meldung: Alternativ kann unter anderen BaSYS-Versionen folgende Meldung erscheinen: Ursache:Dies ist auf eine unterschiedliche Version bzw. Format der Datenbank zurückzuführen. Beispiel:Wir erstellen uns eine Sicherung der Datenbank „Schulungsdatenbank_SQL2017“. Diese Datenbank läuft auf einer SQL Server 2017 Instanz (VSQL2017). Anschließend möchten wir die Datenbanksicherung auf unserer SQL Server 2014 Instanz (VSQL2014) wiederherstellen. Das funktioniert aber nicht, da die Sicherung der Datenbank natürlich ein neueres Format […]
Welche Datengrundlagen müssen vorhanden sein um eine Hydraulische Zustandsbewertung ISYBAU 2006 durchzuführen?
Um eine Hydraulische Zustandsbewertung nach ISYBAU 2006 durchzuführen, müssen verschiedene Eingangsdaten vorhanden sein. Sofern die entsprechenden Informationen nicht vorhanden sind, erfolgt auch keine Bewertung der Objekte. Folgende Daten sollten in der KanDATA geprüft bzw. nachgepflegt werden: NiederschlägeBerechnungsziel und ZielgrößenHydraulische Berechnung Im Anhang befindet sich eine ausführliche Dokumentation, in der beschrieben ist, welche Eingangsdaten in BaSYS vorhanden sein müssen und wie bei der hydraulischen Zustandsbewertung vorzugehen ist. Weiterführende Informationen zur hydraulischen Zustandsbewertung können auch den Arbeitshilfen […]
Wie kann ich alte DWA 149-3 Zustandsbewertungen in die neue Struktur von BaSYS 9.1 überführen?
Ab der BaSYS Version 9.1 sind neue Felder für die bautechnische Zustandsbewertung DWA 149-3 unter den entsprechenden Formularen hinzugekommen. Zustandsbewertungen, die vor Version 9.1 durchgeführt wurden, sind nach der Updateinstallation noch unter den Reitern der ISYBAU-Bewertung zu finden. Folgende Abfragen (jeweils unterteilt für Leitungen und Schächte, sowie nach Objekt- und Einzelschadensbewertungen) kopieren die entsprechenden Felder in die DWA-Bewertungs-Ordner: Zusätzlich können die ursprünglichen Felder unter den ISYBAU-Bewertungs-Reitern mit folgenden Abfragen gelöscht werden: Import Um die beigefügten […]
Was ist bei der Nutzung des dynamischen Längsschnittes zu beachten?
Zur Prüfung der Berechnungsergebnisse kann der dynamische Längsschnitt einen Überblick verschaffen, wie sich die Abflussganglinie oder auch seit neustem die Energielinie im Kanal verhält. Grundlagen für die Verwendung des Längsschnittes Um den dynamischen Längsschnitt zu nutzen muss eine Hydrauliklegende verwendet werden. Im Configuration Explorer ist standardmäßig die Legende „Abwasser Legende Hydraulik“ dafür vorhanden. Zudem befinden sich im Anhang zwei weitere Legenden, mit denen unter anderem auch die Energielinie animiert werden kann. Weiterhin kann per Parameter […]
Warum wird der Inspektionskode BAI Z bei der Zustandsbewertung DWA M 149-3 (2015) nicht bewertet?
Laut der DWA M 149-3 vom April 2015 ist für den Inspektionstext BAI Z die Charakterisierung 2 erforderlich. Hier ist ein Y anzugeben. Sofern diese Charakterisierung nicht vorhanden ist, erfolgt auch keine Bewertung des Inspektionskürzels.Derzeit beinhaltet das BaSYS Regelwerk DWA 149-2:2013 (Stand: BaSYS Version 9.0.5) diese Charakterisierung noch nicht und sie muss manuell nachgetragen werden. In diesem FAQ wird erläutert, wie Sie dazu vorgehen können. In einer der nächsten BaSYS Versionen wird das Regelwerk entsprechend […]
Ist es möglich im Rahmen einer Datenbankstrukturanpassung mehrere Datenbanken auf einmal einer Strukturanpassung zu unterziehen?
Ja, diese Möglichkeit besteht mit dem Modul „Datenbank Aktualisierungsassistent“. Folgendermaßen ist dabei vorzugehen. 1. Starten Sie den Datenbank Aktualisierungsassistenten aus der Barthauer Management Console im Bereich Werkzeuge. 2. Je nach Bedarf kann im nächsten Schritt Optionen zum Datenbankschema (1), zum Geometrie-Datenformat (2) oder zur Datenbank-Konfiguration (3) eingestellt werden. Anschließend wird die Auswahl mithilfe des Buttons „Weiter“ bestätigt werden. 3. Mit wählen des Buttons „Hinzufügen“ (1) können anschließend die gewünschten Datenbanken zur Liste hinzugefügt werden (2). […]
Kann der Barthauer Netzwerklizenzserver inkl. Netzwerk-Dongle auch auf einem virtuellen Server betrieben werden?
Ja, der Netzwerklizenzserver kann auch in einer virtuellen Umgebung eingesetzt werden. Da es in einigen virtualisierten Infrastrukturen Schwierigkeiten gibt dem Netzwerklizenzserver eine reibungslose Kommunikation zum USB Netzwerk-Dongle zu ermöglichen empfehlen wir den Einsatz eines USB Device Servers. Mit einem USB Device Server können USB Geräte wie z.B. Dongle per Netzwerk an verschiedene Computer / virtuelle Maschinen verbunden werden. Bei der Installation / Einrichtung ist folgendermaßen vorzugehen: 1. Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem automatisch Treiber […]
AquaFIN – Wichtige Hinweise zur Berechnung mit der STANET-Schnittstelle
Folgende Punkte sind bei einer Berechnung mit der STANET-Schnittstelle in AquaFIN zu beachten. STANET / EPANET NutzungDie Programme STANET und EPANET sollten während einer Berechnung mit BaSYS AquaFIN geschlossen sein. Bei geöffnetem STANET weist eine Meldung auf das Schließen des Programms hin. StrangentnahmenIm Hinblick auf Strangentnahmen ist zu beachten, dass die Umrechnung in Knotenentnahmen eine grobe Systemvereinfachung darstellt. In Wirklichkeit verlaufen Druck- und Energielinie zwischen Anfangs- und Endknoten einer Leitung mit Strangentnahme parabelförmig. Der Verlauf […]
AquaFIN – Wichtige Hinweise zur Berechnung mit der EPANET-Schnittstelle
EPANET ist vollständig in BaSYS integriert, kann aber zwecks Nachrechnung über den relevanten Link aus dem Internet heruntergeladen werden. Dort befindet sich auch das Anwenderhandbuch (User Manual). Nach Installation und Öffnen von EPANET kann die gewünschte per AquaFIN erzeugte Datei EPANET.inp über „File“ / „Open“ aktiviert werden. Dabei muss der Dateityp „Input file (*.INP)“ eingestellt sein. Folgende Punkte sind bei einer Berechnung mit der EPANET-Schnittstelle in AquaFIN zu beachten. Durchflussregler In EPANET können Durchflussregler nicht […]
