Beim Erstellen / Wiederherstellen einer Projektdatenbank im System Manager erscheint die Meldung „Die CREATE DATABASE-Berechtigung wurde in der master-Datenbank verweigert.“.In diesem Fall muss sichergestellt werden, dass der verwendete SQL Server Benutzer des BaSYS Benutzers über eine allgemeine Berechtigungsrolle wie „sysadmin“ oder „dbcreator“ verfügt, um in der Lage zu sein mit BaSYS neue Datenbanken erstellen zu können. Melden Sie sich zunächst über das SQL Server Management Studio an der entsprechenden SQL Serverinstanz an. Anschließend muss zu […]
Autor: support
Ist es möglich in den BaSYS Management Modulen die Einheiten zu verändern?
In allen Management Modulen, wie KanDATA, PISA usw. besteht die Möglichkeit die Einheiten der Höhen, des Sohlgefälles und der Währung benutzerspezifisch anzupassen. Die entsprechenden Einstellungen lassen sich entweder für einzelne Projektvarianten oder für alle Datenbanken clientbezogen vornehmen.Es ist jedoch nur möglich diese 3 Gruppen anzupassen. Sofern weitere Einheiten angepasst werden sollen, wäre dies im Rahmen einer kostenpflichtigen Dienstleistung möglich. Beachten Sie, dass die Änderung der Einheiten nur eine Anpassung des Layouts hervorruft aber dadurch keine […]
Fehlermeldung: „System.Xml.XmlException: Das Stammelement ist nicht vorhanden.“
Beim Start der Barthauer Management Console erhalte ich die folgende Fehlermeldung: Leider gibt es ein allgemeines Problem mit dem lokalen BaSYS Benutzerprofil, sodass dieses zurückgesetzt werden muss. Sofern möglich notieren Sie sich zunächst die verwendeten Systeminformationen, die in der Management Console aufgeführt sind. Durch das Zurücksetzen der Benutzereinstellungen muss im Anschluss die aktuell gesetzte Projektdatenbank als auch die genutzte Master-Datenbank wieder angemeldet werden. Schließen Sie nun BaSYS komplett, inkl. des Barthauer-Dienstmanagers. Dieser befindet sich unter […]
Was muss beachtet werden bei der Übergabe von Einzugsflächen per ISYBAU Schnittstelle an HYSTEM EXTRAN?
Für eine Übergabe der Einzugsflächen an weitere Berechnungsprogramme, wie z.B. HYSTEM EXTRAN gibt es ein paar Besonderheiten zu beachten. Je nach Konstruktion oder Art der bereits vorliegenden Einzugsflächen muss eine entsprechende Aufbereitung nach dem ISYBAU Austauschformat erfolgen. Hierbei gibt es Unterschiede zwischen dem ISYBAU Format 0196/0601 und dem ISYBAU Format 2006 bzw. 2013/2017. HYSTEM EXTRAN nutzt als hydraulischen Ansatz das Sammelflächenkonzept. Dadurch ist jede zu berücksichtigende Fläche einem Entwässerungsobjekt, also einer Haltung zuzuordnen. Bei der […]
Wie gehe ich vor um Datenbanken in BaSYS anzumelden?
1. Master-Datenbank anmelden Starten Sie BaSYS zum ersten Mal erscheint folgende Meldung, bei der Sie auf „System Manager“ klicken. Haben Sie bereits BaSYS in Verwendung, starten Sie die Barthauer Management Console und wählen Sie ebenfalls den „System Manager“ aus, welcher sich unter „Allgemein“ befindet. Sobald der System Manager gestartet ist, klicken Sie auf den Menüpunkt „Start“ und anschließend auf „Master-Datenbank anmelden…“. Folgen Sie anschließend dem Assistenten, indem Sie das Datenbankmanagementsystem auswählen. Anschließend wählen Sie den […]
Beim Starten von BaSYS erscheint die Meldung „Die Komponente ‚MSCOMCTL.OCX‘ oder eine ihrer Abhängigkeiten ist nicht richtig registriert: Eine Datei fehlt oder ist ungültig.“
Lösung:Entpacken Sie die beiliegende MSCOMCTL.OCX Datei aus dem FAQ-Anhang in das Verzeichnis C:\Windows\SysWOW64. Sollte anschließend der BaSYS Start weiterhin nicht gelingen, installieren Sie noch einmal das aktuelle BaSYS Service Release und danach das zugehörige Hotfix Pack.
Woher weiß ich, welche Attribute bei einem Shape-Export berücksichtigt werden?
Im Allgemeinen wird für die Schnittstelle GIS/CAD-Export ein Modell ausgewählt, das im Configuration Explorer unter „Grafik Modelle“ hinterlegt wurde. Soll beispielsweise ein Shape-Export nach der österreichischen „Richtlinie zur Übergabe von Daten des Kanalkatasters (Leitungsinformationssystem Kanal / LIS-Kanal)“ erfolgen, kann man das bereits hinterlegte Dokument „Förderungsrichtlinien Bundesländer (Version 3.6)“ verwenden. Um zu erfahren, auf welche Daten sich jedes „ATTRIBUT“ aus der Richtlinie in den Shapefiles bezieht, geht man nach dem Erstellen eines Duplikats von „Förderungsrichtlinien Bundesländer […]
Schadensgenaue Videoansteuerung eines externen Media Player Classic 64 bit
Über die Leitungs- bzw. Knotengrafiken, welche in PING, KanDATA und PISA genutzt werden können, existieren für inspizierte Objekte Filmansteuerungsoptionen für verschiedene Filmformate in dem maskenintegrierten Player oder aber auch externen Player.So können Standard-Videos – also mpeg, avi u.a. – über einen Batch-Datei-Verweis schadensgenau in einem externen Media Player Classic 64 bit (MPC) angesteuert werden, so dass die Filme außerhalb der BaSYS-Maske größer dargestellt und damit besser ausgewertet werden können.Dazu muss der MPC auf dem genutzten […]
Warum sehen meine Symbole in BaSYS Plan A anders aus als in BaSYS Plan Q, E und I?
Grundlegend können mit einem Modell von BaSYS alle unterstützen Grafiksysteme bedient werden. Dennoch gibt es grafikspezifische Besonderheiten, die dazu führen, dass eine mit AutoCAD erstelle Symbol.dwg Datei in den anderen Grafiksystemen anders dargestellt wird. Dies kann Auswirkungen auf die Größe und die Dicke der Linien haben.Der größte Unterschied dabei ist, wie die Symbole aus der erstellten *.dwg Datei für das Grafiksystem aufbereitet werden müssen. Wie kommen die Symbole ins Grafiksystem? Beim Planaufbau mit ArcGIS werden […]
Wie können Höhen von Leitungszwischenpunkten in BaSYS Plan dargestellt werden?
Leitungszwischenpunkte haben standardmäßig die Geometriekennung LHP. Diese Punktgeometrien sind Bestandteil der übergeordneten Liniengeometrie und können in einer Layervorlage abgefragt werden, die diese Liniengeometrie definiert – Haltungen, Anschlussleitungen usw. Bei der „klassischen“ Variante von Textdefinitionen – Text mit Bezugsgeometrie und Einfügepunkt – kann die Höhenangabe (Z-Wert) der einzelnen LHP´s nur über Umwege abgefragt werden. Einfacher ist es den Z-Wert der einzelnen LHP´s direkt bei diesen Punkten abzufragen und als Text darzustellen. Dazu kann in einer Darstellungsregel […]