Um die Fehlermeldungen zu beheben muss das aktuelle Hotfix Pack für BaSYS 9.20.1 heruntergeladen und installiert werden. Sollte danach der Fehler immer noch bestehen, muss wie folgt vorgegangen werden: Navigieren Sie in den Ordner C:\Users\BENUTZER\AppData\Local\Barthauer\BaSYSIn diesem sollte sich ein Ordner befinden mit dem Namen ObjectSpaceCache Dieser Ordner muss gelöscht werden.Anschließend lässt sich BaSYS wieder problemlos nutzen.
Kategorie: INSTALLATION/KONFIGURATION
Wie muss bei einer Stilllegung einer WIBU Codemeter Lizenz auf Basis eines Softlocks vorgegangen werden, damit die Lizenz auf einem anderen Client/Server genutzt werden kann?
Um einen bestehenden Softlock-Lizenzcontainer (Einzelplatzlizenz oder Netzwerklizenz) stillzulegen, weil diese Lizenz auf einen anderen Rechner/Server übertragen werden soll müssen folgende Schritte durchgeführt werden. 1. Öffnen Sie den CodeMeter Command Prompt.Navigieren zu „Start | Alle Programme | CodeMeter | Tools | CodeMeter Command Prompt“ (alternativ Klicken des Windows-Symbols und Eintippen ‚CodeMeter Command Prompt‘) 2. Führen Sie den folgenden Befehl auscmu32.exe –delete-cmact-license –serial Seriennummer_der_CmActLicense-Lizenz – Die entsprechende Seriennummer kann aus dem CodeMeter Control Center oder CodeMeter WebAdmin […]
Wie kann ich feststellen auf welchem Computer in meinem Netzwerk der BaSYS Netzwerklizenzserverdienst (WIBU Codemeter Netzwerklizenzserver) installiert ist?
Um herauszufinden auf welchen Rechnern im Netzwerk ein WIBU Codemeter Netzwerklizenzserver installiert ist auf dem ein BaSYS Lizenzcontainer aktiv sein könnte ist die Installation des CodeMeter Kontrollzentrum auf einem x-beliebigen Arbeitsplatzrechner erforderlich. Das dafür benötigte Setup (CodeMeterRuntime.exe) ist auf der BaSYS Installations-DVD im Ordner „Runtime“ zu finden. Folgende Schritte sind im Detail durchzuführen. 1. Setup „CodeMeterRuntime.exe“ mit Standardeinstellungen installieren. 2. CodeMeter Kontrollzentrum aus dem Windows Startmenü heraus starten und den WebAdmin-Bereich aufrufen. 3. Unten links […]
Wie kann ich die BaSYS-Konfiguration wieder auf den Standard-Auslieferungszustand zurücksetzen?
Bei der Arbeit mit BaSYS kann es vorkommen, dass durch unterbrochene Datenbankverbindungen oder beschädigte Konfigurationsdateien BaSYS wieder auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden muss. Bei diesem „Auslieferungszustand“ handelt es sich rein um die jeweiligen Benutzereinstellungen. Um diese zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor: Notieren Sie sich zunächst die verwendeten Systeminformationen, die in der Management Console aufgeführt sind. Durch das Zurücksetzen der Benutzereinstellungen muss im Anschluss die aktuell gesetzte Projektdatenbank als auch die genutzte Master-Datenbank wieder angemeldet […]
Warum startet BaSYS nicht, obwohl der Prozess im Task-Manager zu sehen ist?
Sollten Sie BaSYS starten, der Prozess im Task-Manager erscheinen, aber die BaSYS Management Console sich nicht öffnen lassen, dann gehen Sie bitte wie folgt vor: Dieses Vorgehen gilt für alle BaSYS Versionen ab BaSYS 9.1.3 1. Installieren Sie Ihr Service Pack erneut, indem Sie das Setup mit einem Rechtsklick „als Administrator ausführen“ starten 2. Anschließend installieren Sie das aktuelle, zum Service Pack passende Hotfix Pack ebenfalls mit einem Rechtsklick „als Administrator ausführen“ Schalten Sie bitte […]
Was bedeutet die Meldung „License for module XXX is expired on“?
Wenn Sie beim Starten von BaSYS oder eines BaSYS-Moduls die Meldung „License for module XXX is expired on“ bekommen, deutet dies darauf hin, dass in Ihrer BaSYS.DNS ein Ablaufdatum für das Modul hinterlegt ist, welches überschritte wurde, wodurch sich das Modul nicht mehr nutzen lässt. Ein Ablaufdatum wird i.d.R. festgelegt, wenn Sie Module für eine bestimmte Zeit zum Testen freigeschaltet bekommen. Sollten Sie den Testzeitraum verlängern oder Ihr gekauftes Modul weiterhin nutzen wollen, kontaktieren Sie […]
Wie kann ich verhindern, dass auf meinem Desktop „CM-Backup“ Dateien erstellt werden?
Standardmäßig wird das Verzeichnis C:\ProgramData\CodeMeter\Backup für das Codemeter Backup verwendet. Warum in manchen Fällen die Sicherung der Dateien auf dem Desktop erfolgt ist leider unklar. Es ist denkbar, dass ggf. andere Anwendungen welche ebenfalls auf Codemeter aufsetzen die Standard-Pfadangabe überschrieben haben. Einstellen können Sie den Backup-Pfad über die Windows Registry (per „regedit“ Befehl zu öffnen), nachdem das Codemeter Control Center installiert wurde – das Setup hierfür finden Sie auf einer BaSYS 9 DVD im Ordner […]
Warum sind nicht alle Datenbanken im System Manager sichtbar?
Das nicht alle Datenbanken sichtbar sind, hängt von den Rechten des Datenbankbenutzers ab (gilt für Datenbankserver wie z.B. SQL Server, Oracle usw.). Im folgenden Beispiel wird das Vorgehen bei einem SQL Server beschrieben. Welche Rechte der jeweilige Benutzer besitzt, kann auf dem SQL Server nachgeschaut und zugewiesen werden. Dafür muss man sich mit dem SQL Server verbinden (z.B. mit Hilfe des SQL Server Management Studio). Anschließend muss zu den Benutzern navigiert werden: Sicherheit -> Anmeldungen […]
Oracle – Fehlermeldung „Ungültige Autorisierungsangabe“ beim Start von BaSYS Modulen / Datenbank-Anmeldung
Beim Start von bestimmten BaSYS Modulen bzw. Anmelden einer Datenbank unter Oracle erscheinen die folgenden Meldungen: Ein einfaches Wegklicken der Meldungen schafft keine Abhilfe, da die Meldungen nach kurzer Zeit erneut auftreten. Lösung: Suchen Sie im Ordner C:\Windows\Microsoft.NET\assembly\GAC_32 nach der Oracle.DataAccess.dll. Diese muss manuell aus dem Verzeichnis entfernt werden. Vorsichtshalber sollte diese DLL in den Papierkorb geschoben und nicht komplett gelöscht werden.
Wie können mehrere BaSYS Datenbanken, unter Verwendung eines MS SQL Server „in einem Rutsch“ gesichert werden um sie z.B. bei einem Serverwechsel von A nach B transferieren zu können?
Das Sichern von mehreren MS SQL Server Datenbanken kann mit Hilfe der MS SQL Server Management Studio Funktion „Wartungsplan“ realisiert werden. Folgende Schritte sind dazu notwendig. Neuen Wartungsplan erstellen. Namen vergeben. Den Task „Datenbank sichern (vollständig)“ auswählen. Sofern die SQL Server Instanz ausschließlich für BaSYS genutzt wird, kann die Option „Alle Benutzerdatenbanken…“ gewählt werden, andernfalls die Option „Diese Datenbanken“ wählen und die zu sichernden Datenbanken selektieren. Berichtsoptionen definieren. Erstellung des Wartungsplanes abschließen. Mittels Rechtsklick auf […]