Die in der BaSYS Datenbank gespeicherten Auswahllisten können nach Belieben um weitere Werte/Einträge ergänzt werden. Um zu den Auswahllisten zu gelangen navigieren Sie in der ARENA-Oberfläche (KanDATA, AquaDATA, etc.) über den Bereich Allgemeines zu den Auswahllisten um dort nach der gewünschten Auswahlliste zu filtern und diese zu erweitern. Per Rechtsklick und der Funktion Gehe zu auf das Datenfeld dessen Auswahlliste angepasst und erweitert werden soll ist ein weiterer Weg, wie man direkt zu der gewünschten […]
Kategorie: MANAGEMENT
Kann ich einen Streckenschaden, der sich innerhalb eines Streckenschadens befindet von einer Zuweisung einer Sanierungsmaßnahme ausschließen? Ich möchte damit eine doppelte Zuweisung eines Kurzliners vermeiden!
Mit einer entsprechenden OPath Definition kann dies berücksichtigt werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1. Kopieren Sie aus der Datei Streckenschaden in Streckenschaden.txt, das als Attachement diesem FAQ vorliegt, den darin enthaltenen OPath Text in die Filterbedingung der Schadensgruppe in der Sie die Berücksichtigung eines Streckenschadens innerhalb eines Streckenschadens ausschließen wollen. Zum Beispiel der Schadensgruppe BAB Rissbildung. 2. Damit Sie bei der Kontrolle ersehen können, dass diese Schäden von Ihnen bei der Definition einer […]
Kann ich Sanierungsmaßnahmen auch in Abhängigkeit von zwei oder drei in Kombination auftretenden Schadenscodes an einer Station setzen?
Am Beispiel eines schwitzenden Anschlusses, der nach DIN EN 13508-2 an derselben Station die Kombination der Schadencodes BCA / BBF / BBA aufweist, wird gezeigt, wie dort die Sanierungsmaßnahmen gesetzt werden können. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1. Erstellen Sie in Ihrer Sanierungsstrategiedefinition eine neue Schadensgruppe z.B. schwitzender Anschluss. 2. Weisen Sie dieser Schadensgruppe z.B. den Schadens- bzw. Steuercode BCA zu. 3. Kopieren Sie den folgenden OPath Text aus der Datei Bedingung.txt in die […]
Kann ich eine Sanierungsmaßnahme nach Berücksichtigung eines Schlauchrelinings für das Öffnen und Einbinden eines Anschlusses vergeben, wenn sich der Anschluss im Bereich eines Streckenschadens mit zugewiesenem Kurzliner befindet?
Mit einer entsprechenden OPath Definition kann dies berücksichtigt werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1. Erstellen Sie in Ihrer Sanierungsstrategiedefinition eine neue Schadensgruppe z.B. Anschlüsse innerhalb Streckenschaden 2. Weisen Sie dieser Schadensgruppe z.B. den Schaden- bzw. Steuercode BCA zu. 3. Kopieren Sie aus der Datei Anschluss innerhalb Streckenschaden.txt, das als Attachment diesem FAQ beiliegt, den darin enthaltenen OPath Text in die Filterbedingung der gesamten Schadensgruppe. 4. Erstellen Sie nun eine neue Sanierungsmethode z.B. Anschluss […]
Wie kann ich der gesamten Haltung eine Pauschale draufschlagen, wenn die Sanierungsstrategie „Reparatur“ eine bestimmte punktuelle Sanierungsmaßnahme beinhaltet?
In dem hier gezeigten Beispiel soll, wenn punktuell eine Sanierungsmaßnahme durch einen Robotervorliegt, der gesamten Haltung eine Haltungspauschale zugewiesen werden. [Hinweis: Wenn Sie der Haltung eine Pauschale zuweisen wollen, welche auf eine andere Sanierungsmaßnahme zurückgreift, dann müssen die entsprechenden Namen, Kürzel etc. angepasst werden.] Um für die Sanierungsstrategie Reparatur für die gesamte Haltung eine Haltungspauschale auswerfen zu können, muss der Sanierungsassistent 2x ausgeführt werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Führen Sie im ersten Schritt […]
Masseneditieren
Im Geometrieeditor ist es nun möglich mehrere Objekte gleichzeitig zu bearbeiten. Dafür muss der Geometrie Editor in der KanDATA genutzt werden. Zum Editieren aller gefilterten Objekte müssen alle gefilterten Objekte ausgewählt werden. Zum Verändern muss mithilfe eines Rechtsklicks auf den zu editierenden Spaltenkopf die Option Suchen & Ersetzen ausgewählt werden. Durch die Auswahl eines Spaltenkopfes wird die Spalte Suchen automatisch angepasst. Die gewünschten Veränderungen können anschließend vorgenommen werden. Mithilfe der Auswahl In Suchspalte(n) ersetzen (1) […]
Wie kann ich mir (ohne Umweg über EXCEL) in der tabellarischen Ansicht über ein Filterkriterium die (Gruppen-) Längensummen anzeigen lassen?
1. In allen Arena Sachdatenverwaltungen können Informationen aus der Datenbank der tabellarischen Ansicht hinzugefügt werden. Dafür muss mit einem Rechtsklick auf das jeweilige Feld im Kontextmenü Zur Tabelle hinzufügen ausgewählt werden. 2. Das ausgewählte Feld erscheint in der tabellarischen Ansicht. Mit einem Rechtsklick auf den Spaltenkopf muss unter Erweitert mithilfe von Fußzeile anzeigen die Fußzeile aktiviert werden. 3. Nachdem die Fußzeile nun unterhalb der Spalten angezeigt wird, können nach einem Rechtsklick in die Fußzeile mehrere […]
Habe ich die Möglichkeit eine von mir modifizierte tabellarische Ansicht abzuspeichern, um sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzen zu können?
Die modifizierte tabellarische Ansicht lässt sich als Arena-Profil abspeichern. Durch das Laden des benutzerdefinierten Arena-Profils kann die modifizierte tabellarische Ansicht zu einem späteren Zeitpunkt oder von anderen Benutzern genutzt werden. Für das Abspeichern und laden der Arena-Profile sind folgende Schritte nötig: 1. Wählen Sie im Backstage-Menü unter Einstellungen den Punkt Arena-Profile. 2. Je nachdem ob ein neues Arena-Profil gespeichert oder ein vorhandenes Arena-Profil geladen werden soll, gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Abspeichern eines modifizierten Arena-Profils: 1. […]
Wie nutze ich vordefinierte Plausibilitätsfelder und wie erstelle ich eigene Plausibilitätsfelder?
In allen Arena Sachdatenverwaltungen kann unter Extras mit einem Klick auf das Icon Plausibilitätsfelder einfügen das Fenster Plausibilitätsfelder geöffnet werden. In diesem Fenster können Plausibilitätsfelder neu definiert und vorgefertigte Plausibilitätsfelder der tabellarischen Ansicht der Arena-Oberfläche hinzugefügt werden. Plausibilitätsfelder neu definieren: 1. Mit einem Klick auf das Icon Abfragedokument auswählen öffnet sich der Configuration Explorer. 2. Mit einem Rechtsklick auf das Standard Dokument kann die Datei dupliziert werden. Dieses Duplikat kann anschließend benannt und bearbeitet werden. […]
Wie kann ich im Geometrie-Editor massenhaft bestimmte Werte verändern?
Hierzu steht im Geometrie-Editor die Funktion „Suchen/Ersetzen“ zur Verfügung. In diesem Dokument finden Sie einige Beispiele. Alle Wasser-Leitungshöhen auf den Wert 0 setzen. Öffnen Sie in der AquaDATA die Stammdatenmaske der Leitungen und anschließend den Geometrie-Editor für alle Leitungen. Per Rechts-Klick auf die gewünschte Spaltenüberschrift wählen Sie im Kontext-Menü die Funktion „Suchen/Ersetzen“ aus. Sie suchen in der Spalte „Z“ nach dem Wert NULL und ersetzen diesen durch den Wert „0“ Alle Werte der Spalte „Z“ […]