Ja, dies ist möglich. Um eine bestimmte Sanierungsvariante in den Sanierungsbestand zu übernehmen gehen Sie wie folgend beschrieben vor: 1. Rufen Sie den SanCopy-Assistenten auf, in dem Sie in PISA den Bereich EXTRAS wählen und dort die Funktion Sanierung kopieren aufrufen. 2. Es öffnet sich der SanCopy-Assistent. Wählen Sie hier zunächst den Sanierungsobjekttyp, deren Sanierungsplanung Sie in den Sanierungsbestand übernehmen wollen. In unserem Beispiel werden hier die Leitungen gewählt. Gehen Sie dann mit Weiter zur […]
Kategorie: MANAGEMENT
Habe ich die Möglichkeit unter SanA die Reihenfolge der Sanierungsmaßnahmen, die sich auf die gesamte Haltung beziehen festzulegen, um entsprechende Arbeitsabläufe für Maßnahmenblätter zu dokumentieren?
Ja, dies ist möglich. Nach der automatisierten Zuweisung der entsprechenden Sanierungsmaßnahmen zum Objekt kann die Sortierung über eine dafür vorgesehene, laufende Nummer beeinflusst werden. Zum Beispiel sollen die folgenden drei Maßnahmen nicht alphanumerisch sondern immer in der folgenden Reihenfolge in der Sanierungsplanungsmaske aufgeführt werden. Kanalspülung DN 200 – DN 400 Ein- und Ausbau Roboteranlage Kanalinspektion DN 200 – DN 400 Die Reihenfolge nach einem SanA Durchlauf ergibt aber eine alphanumerische Sortierung (vgl. Screenshot). Für eine […]
Habe ich die Möglichkeit mit ISYBAU XML Schachtinspektionscodes nach DIN EN 13508-2 für Bauwerke zu berücksichtigen?
Ja, dies ist bedingt möglich. Seit ISYBAU 2006 werden Bauwerksinspektionen als Langtexte bzw. Prosatext berücksichtigt. Schadenscodes für Bauwerksinspektionen sind nach ISYBAU oder DWA nicht definiert. Wenn man jedoch Inspektionscodes für Schächte auch für Bauwerke verwenden möchte, kann man folgendermaßen vorgehen. 1. Lassen Sie die jeweils zu inspizierenden Bauwerke vom Inspekteur als Schächte unter Verwendung der vorgesehenen DIN EN Codes inspizieren. Für die Berücksichtigung in einer ISYBAU XML Datei kann der Inspekteur neben der korrekten Bauwerksbezeichnung […]
Habe ich die Möglichkeit nach dem Import einer ISYBAU Datei festzustellen, welche Datensätze importiert bzw. überschrieben wurden?
Ja, das ist möglich. Dies ist eine Funktionalität der ARENA Formulare und kann unter der KanDATA, PISA, AquaDATA etc. genutzt werden. Gehen Sie bitte hierfür wie im Folgenden beschrieben vor. 1. Rufen Sie zunächst die ARENA Applikation auf in der Sie die Prüfung durchführen wollen. In unserem Beispiel wird Ihnen diese Funktionalität in der KanDATA gezeigt. Wechseln Sie im Anschluss in das Fachdatenblatt, dass vom Import der ISYBAU Datei betroffen war. In unserem Beispiel in […]
Habe ich die Möglichkeit den Betrieben und Betriebseinheiten in meinem Indirekteinleiterkataster Lagekoordinaten grafisch zu zuweisen, um die Indirekteinleiter zusammen mit dem Abwasserkataster in BaSYS Plan darstellen zu können?
Ja, das ist möglich. Dies ist eine Funktionalität des BaSYS Moduls BaSYS Plan und kann unter allen unterstützten CAD- und GIS-Systemen genutzt werden. Gehen Sie bitte hierfür wie im Folgenden beschrieben vor. 1. Rufen Sie zunächst InDATA und BaSYS Plan auf. Erstellen Sie unter BaSYS Plan mit dem Vorlagemodell Fachbereich Abwasser und der darin enthaltenen Karte Bestandsplan nach Kanalart mit Indirekteinleiter das Abwasserkataster und laden zur Orientierung für die zu setzende Lagekoordinaten der Betriebe bzw. […]
Wie kann ich mir die Bezeichnung der Objektmengen als benutzerdefinierte Datenspalte in die tabellarische Ansicht integrieren?
Über die Objektmengen können verschiedene Objekttypen zu einer Objektmenge zusammengefasst werden, um diese Auswahl beispielsweise als Filter in der tabellarischen Ansicht oder für die Objektauswahl in einem Assistenten zu verwenden. Um heraus zu finden welche Objekte sich nun in welcher Objektmenge befinden, kann man sich die Bezeichnung der Objektmengen in der Arena-Oberfläche als benutzerdefinierte Datenspalte in die tabellarische Ansicht integrieren. Navigieren Sie dazu in der Arena-Oberfläche zu dem gewünschten Objekttyp (Beispiel: Stammdaten und Haltungen). Per […]
Wie kann ich nachträglich, automatisiert die Pfadangaben der digitalen Videodateien von TV-Inspektionen verändern?
Eine automatisierte Aktualisierung von Videopfaden können Sie über ein Werkzeug innerhalb der KanDATA oder PISA durchführen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Starten Sie über die Barthauer Management Console entweder die KanDATA oder PISA und rufen über den Menüpunkt Extras (1) das Werkzeug Pfade aktualisieren (2) auf. Anschließend haben Sie die Möglichkeit den Fachbereich und vorhandene Objekte auszuwählen und nach Pfaden von Dateien zu suchen. Im der Dialogbox sind alle Pfadangaben zu Videodateien aufgeführt. Markieren Sie […]
Ist es möglich für mehr als einem Schacht bzw. einem Bauwerk Attributdaten (z.B. Deckelform) in einer Projektvariante zu verwalten?
Bisher konnten nur Attributdaten einer Abdeckung verwaltet werden. Jedoch konnten die Deckelkoordinaten von mehr als einem Deckel erfasst und verwaltet werden. Mit BaSYS 9 Service Pack 3 ist es nun möglich auch Attributdaten beliebig vieler Abdeckungen bzw. Deckel zu verwalten und entsprechend ihrer Attributierung darzustellen. Dazu muss für jeden Deckel eines Schachtes oder Bauwerkes in der Projektvariante ein Deckel-Objekt angelegt werden. Hierzu gibt es zwei Wege, die im Folgenden erläutert werden. Manuelle Erstellung: Vorausgesetzt, dass […]
Kann ich mit Hilfe des Tools „Pfade aktualisieren“ für alle Pfade gleichzeitig das Laufwerk anpassen?
Mit Hilfe des Tools <Pfade aktualisieren> können die in der Datenbank befindlichen Film-, Foto- und Dokumentenpfade angepasst werden. Gestartet werden kann das Tool entweder aus der Barthauer Management Console (im Bereich Werkzeuge) oder über die ARENA-Oberflächen (unter dem Register Extras). Nach der Auswahl des Fachbereiches, der Objekte sowie den Aufträgen kann dann eine Anpassung der Pfade vorgenommen werden. Um allen Pfaden gleichzeitig beispielsweise ein neues Laufwerk zuzuordnen kann die Funktion <Suchen und Ersetzen> genutzt werden. […]
Wie kann der Objekttyp geändert werden, wenn keine Geometrie vorhanden ist?
Wenn für ein Objekt keine Geometrie vorhanden ist, kann das Objekt in BaSYS Plan nicht dargestellt werden; somit können die Funktionen „Leitungstyp/-daten ändern“ oder „Knotentyp/-daten ändern“ nicht genutzt werden, um den Objekttyp zu ändern. Der Typ eines Datenbank-Objektes wird mittels ObjectType definiert. Mit einer Aktualisierungsabfrage kann der ObjectType direkt geändert werden. Der ObjectType kann mit einer benutzerdefinierten Datenspalte z.B. in der KanDATA angezeigt werden. Für Schächte lautet der ObjectType 10100 Im Anhang befindet sich eine […]