FAQ durchsuchen

Hinweise zum Austauschformat WasserversorgungGML in BaSYS

Mit der Einführung der bundeseinheitlichen Schnittstelle „WasserversorgungGML“ steht eine standardisierte Möglichkeit zur Verfügung, Fachdaten der Wasserversorgung im XML-Format strukturiert weiterzugeben.

Quelle: https://www.bfr-wasserversorgung.de/

Mit einem Feature-Pack stellen wir dieses Austauschformat für die BaSYS Version 9.25.1 bereit. Mit Hilfe des WasserversorgungGML-Export-Assistenten können die GML-Dateien exportiert werden, die dem Format der BFR Wasserversorgung entsprechen.

Dabei ist zu beachten: Die GML-Spezifikation definiert einen klaren Datenstandard, der nicht alle in BaSYS vorhandenen Objekttypen eins zu eins abbildet. So kommt es vor, dass bestimmte Objekte – wie etwa Wasserknoten vom Typ „Schacht“ (die außerhalb der GML-Norm liegen) beim Export als „Sonstiger Knoten“ klassifiziert werden. Dies kann bei Anwendern, die nicht streng nach dem GML-Datenmodell arbeiten, zu Abweichungen zwischen den im System gepflegten Daten und den exportierten XML-Dateien führen.

Mit diesem FAQ stellen wir eine EXCEL Liste „WasserversorgungGML_Knotentypen.xlsx“ zur Verfügung, welche die Abweichungen / Unterschiede zwischen den Knotentypen der BaSYS-Datenbank (Quelle für den GML Export) und den Knotentypen in der exportierten Datei (Ziel des GML Importes) auflistet.

Dabei werden alle Kombinationsmöglichkeiten von folgenden Attributen in der EXCEL Liste begutachtet:

  • Objekttyp O
  • Haupttyp H
  • Typdetail T
  • Ergänzung E

Ganz rechts in der EXCEL Liste gibt es für jedes Attribut eine Spalte mit dem Hinweis, ob eine Abweichung für die oben genannten Attribute O, H, T oder E beim Export vorhanden ist (Haken in der Spalte gesetzt) oder nicht (kein Haken in der Spalte gesetzt). Zudem gibt es eine Spalte in der die Summe der Abweichungen bei einem Export eines bestimmten Knotentypen aufgezählt wird.

Beispiel – Knotentyp im GML Datenmodell und der BaSYS Datenbank stimmen überein

Objekttyp = Behälter,
Haupttyp = geschlossen,
Typdetail = ohne Angabe,
Ergänzung = Durchlaufbehälter

Bei einem Export mit dem Austauschformat WasserversorgungGML gibt es keine Abweichungen.

Beispiel – Knotentyp im GML Datenmodell und der BaSYS Datenbank weichen voneinander ab

Objekttyp = Behälter,
Haupttyp = offen,
Typdetail = Löschwasser,
Ergänzung = Durchlaufbehälter

Bei einem Export mit dem Austauschformat WasserversorgungGML wird das Objekt als Behälter mit dem Haupttyp „offen“ exportiert. Die Attribute Typdetail und Ergänzung bleiben leer und werden nicht exportiert. Es gibt somit zwei Abweichungen bei einem Export dieses Knotentyps.

Des Weiteren stellen wir mit diesem FAQ zwei Arena Profile zur Verfügung, wodurch die Datenfelder gemäß der WasserversorgungGML farblich hervorgehoben werden:

  • AquaDATA alle relevanten GML Datenspalten.bce
    • Alle relevanten GML Datenfelder sind farblich markiert und in der tabellarischen Ansicht berücksichtigt
  • AquaDATA wichtige GML Datenspalten.bce
    • Nur ausgesuchte/wichtige GML Datenfelder sind farblich markiert und in der tabellarischen Ansicht berücksichtigt

Für die Hervorhebung der GML-Felder werden in den Arena Profilen folgende Farben verwendet:

In der angehängten EXCEL Datei „BeschreibungArenaProfileAquaDATA.xlsx“ befindet sich eine Übersicht über die Verwendung der GML-Felder in den BaSYS AquaDATA Formularen und ihre farbliche Hervorhebung in den Arena Profilen.