Die modifizierte tabellarische Ansicht lässt sich als Arena-Profil abspeichern. Durch das Laden des benutzerdefinierten Arena-Profils kann die modifizierte tabellarische Ansicht zu einem späteren Zeitpunkt oder von anderen Benutzern genutzt werden. Für das Abspeichern und laden der Arena-Profile sind folgende Schritte nötig: 1. Wählen Sie im Backstage-Menü unter Einstellungen den Punkt Arena-Profile. 2. Je nachdem ob ein neues Arena-Profil gespeichert oder ein vorhandenes Arena-Profil geladen werden soll, gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Abspeichern eines modifizierten Arena-Profils: 1. […]
Kategorie: BaSYS KanDATA
Wie nutze ich vordefinierte Plausibilitätsfelder und wie erstelle ich eigene Plausibilitätsfelder?
In allen Arena Sachdatenverwaltungen kann unter Extras mit einem Klick auf das Icon Plausibilitätsfelder einfügen das Fenster Plausibilitätsfelder geöffnet werden. In diesem Fenster können Plausibilitätsfelder neu definiert und vorgefertigte Plausibilitätsfelder der tabellarischen Ansicht der Arena-Oberfläche hinzugefügt werden. Plausibilitätsfelder neu definieren: 1. Mit einem Klick auf das Icon Abfragedokument auswählen öffnet sich der Configuration Explorer. 2. Mit einem Rechtsklick auf das Standard Dokument kann die Datei dupliziert werden. Dieses Duplikat kann anschließend benannt und bearbeitet werden. […]
Wie kann ich im Geometrie-Editor massenhaft bestimmte Werte verändern?
Hierzu steht im Geometrie-Editor die Funktion „Suchen/Ersetzen“ zur Verfügung. In diesem Dokument finden Sie einige Beispiele. Alle Wasser-Leitungshöhen auf den Wert 0 setzen. Öffnen Sie in der AquaDATA die Stammdatenmaske der Leitungen und anschließend den Geometrie-Editor für alle Leitungen. Per Rechts-Klick auf die gewünschte Spaltenüberschrift wählen Sie im Kontext-Menü die Funktion „Suchen/Ersetzen“ aus. Sie suchen in der Spalte „Z“ nach dem Wert NULL und ersetzen diesen durch den Wert „0“ Alle Werte der Spalte „Z“ […]
Wie kann ich mir eine Liste mit Anschlussleitungen erstellen, die an vorher selektierten Haltungen anschließen?
Ein möglicher Weg wäre hierfür z.B. über BaSYS-Plan 9. Sie können die betreffenden Haltungen selektieren und sich im Objekt-Info-Fenster anzeigen lassen. Als Beispiel wurden 3 Haltungen selektiert und im Objekt-Info geöffnet. Per Rechts-Klick auf den Spaltenkopf „Bezeichnung“ öffnen Sie das Kontext-Menü und wählen den Eintrag „Spaltenwerte in Zwischenablage kopieren“. Starten Sie anschließend die KanDATA oder PISA und öffnen Sie die Maske der Stammdaten für die Anschlussleitungen. In der Standard-Ansicht muss in die Tabelle die Daten-Spalte […]
Wie kann ich die Höhe einer bestimmten Geometrie als Datenspalte mit in der Stammdatentabelle anzeigen?
Die Geometrien der einzelnen Objekte liegen in separaten Tabellen. Die in den Stammdaten angegebenen Höhen-Werte sind somit getrennt von den Geometrie-Höhen in der Datenbank abgelegt. Um diese Werte zu vergleichen, kann die Geometrie-Höhe mit entsprechender Kennung in der Tabellen-Ansicht der Stammdaten eingefügt werden. Hier das Beispiel mit der Schachtsohle: Fügen Sie per Rechts-Klick auf eine vorhandene Spaltenüberschrift in der Tabelle eine „Datenspalte“ ein. Folgende Syntax gibt die Geometrie-Höhe mit der Kennung SMP zurück. Diese Syntax […]
Wie kann ich in der tabellarischen Ansicht der KanDATA z. B. eine Datenspalte mit Werten aus einem bestimmten Kommentar ergänzen?
Für BaSYS Objekte, wie z. B. Haltungen oder Schächte, können in den jeweiligen Detailmasken unterschiedliche Kommentare, wie Kommentare zur Abwassertechnischen Anlage, zur Lage oder zur Geometrie verwaltet werden. Da diese in einer eigenen Tabelle Kommentare verwaltet werden und zudem noch in unterschiedlichen Bereichen untergliedert sind, war es bisher nicht möglich diese Kommentare in der tabellarischen Ansicht zu integrieren. Ab der BaSYS Version 8.1 steht Ihnen nun diese Funktionalität in Form einer benutzerdefinierten Datenspalte zur Verfügung. […]
Wie kann ich Informationen einer Eigenschaft über eine benutzerdefinierte Datenspalte in der tabellarischen Ansicht sichtbar machen?
Im Folgenden wird erklärt, wie Sie selbstdefinierte Datenfelder wie z.B. die Eigenschaft „Betreiber“ in die tabellarische Ansicht der KanDATA integrieren können. 1.) Öffnen Sie das Eigenschaften-Formular einer Haltung, indem Sie im linken Fenster in KanDATA „Aktionen und Infos“ im Bereich „Weitere Daten“ auf Eigenschaften klicken. Das Datenfeld mit der Bezeichnung „Betreiber“ soll in der tabellarischen Ansicht als benutzerdefinierte Datenspalte aufgelistet werden. Merken Sie sich bitte die Bezeichnung der Eigenschaft und schließen Sie das Formular mit […]
Kann ich eine TV-Inspektion einer Befahrung im Verbund löschen?
Ja, sofern diese TV-Inspektion beim Import einem Auftrag zugeordnet wurde, können Sie über diesen Auftrag die gesamte Inspektion löschen. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie über die Barthauer Management Console die KanDATA und rufen dort den Navigationsordner <Allgemeines> auf. 2. Öffnen Sie nun das Datenblatt <Aufträge> und markieren Sie in der tabellarischen Ansicht die Inspektion, die Sie löschen möchten. Sie bekommen nun in der hierarchischen Ansicht die Kanalobjekte angezeigt, die dieser Inspektion zugeordnet sind. […]
Anschlussleitungs-Optimizer: Wie bekomme ich mit dem ISYBAU Export 2006 ISYBAU konforme Anschlussdaten exportiert, wenn ich in meinem Projekt keine ISYBAU konformen Anschlussdaten verwalte?
Innerhalb von BaSYS werden die Anschlussdaten aus Flexibilitätsgründen und aus Gründen einer einfacheren Handhabung nicht ISYBAU konform verwaltet. Hier beziehen sich die Entfernung bzw. die Station und die Anschlussfixierung jeweils auf den Wert des BaSYS Datenfeldes Richtung. Also entweder in Fließrichtung oder gegen Fließrichtung. Durch einen ISYBAU Import 2006 wird der Wert der Entfernung bzw. der Station übernommen und bekommt zusätzlich die Richtungsangabe gegen Fließrichtung. Die Anschlussfixierung, die nach den Arbeitshilfen Abwasser in Fließrichtung erfasst […]
Anschlussleitungs-Optimizer: Warum decken sich in der Vergleichsgrafik des Anschluss Optimizers die inspizierten und importierten Anschlussleitungen nicht mit denen aus den Bestandsdaten?
Vermutlich erfolgte die Dokumentation der Stationierung bzw. die Entfernung des Anschlusses in Ihren ISYBAU Daten nicht gegen Fließrichtung. Nach Definition der Arbeitshilfen Abwasser muss die Dokumentation der Stationierung bzw. die Entfernung des Anschlusses immer gegen Fließrichtung erfolgen. Siehe Tab. A-7 – 83 Anschlussdaten (Rohrleitung/RGrunddaten) https://www.bfr-abwasser.de/html/ISYBAU_Austauschformate_Abwasser.14.12.html „Entfernung des Anschlusses vom Ablaufknoten der Rohrleitung, an die die inspizierte Haltung/Leitung angeschlossen ist.“ Nachfolgend eine schematische Skizze zur Darstellung der theoretischen Grundlage für die Aufnahme der Anschlussdaten. Sollte die […]