Für eine Übergabe der Einzugsflächen an weitere Berechnungsprogramme, wie z.B. HYSTEM EXTRAN gibt es ein paar Besonderheiten zu beachten. Je nach Konstruktion oder Art der bereits vorliegenden Einzugsflächen muss eine entsprechende Aufbereitung nach dem ISYBAU Austauschformat erfolgen. Hierbei gibt es Unterschiede zwischen dem ISYBAU Format 0196/0601 und dem ISYBAU Format 2006 bzw. 2013/2017. HYSTEM EXTRAN nutzt als hydraulischen Ansatz das Sammelflächenkonzept. Dadurch ist jede zu berücksichtigende Fläche einem Entwässerungsobjekt, also einer Haltung zuzuordnen. Bei der […]
Schlagwort: Tipps & Tricks
Woher weiß ich, welche Attribute bei einem Shape-Export berücksichtigt werden?
Im Allgemeinen wird für die Schnittstelle GIS/CAD-Export ein Modell ausgewählt, das im Configuration Explorer unter „Grafik Modelle“ hinterlegt wurde. Soll beispielsweise ein Shape-Export nach der österreichischen „Richtlinie zur Übergabe von Daten des Kanalkatasters (Leitungsinformationssystem Kanal / LIS-Kanal)“ erfolgen, kann man das bereits hinterlegte Dokument „Förderungsrichtlinien Bundesländer (Version 3.6)“ verwenden. Um zu erfahren, auf welche Daten sich jedes „ATTRIBUT“ aus der Richtlinie in den Shapefiles bezieht, geht man nach dem Erstellen eines Duplikats von „Förderungsrichtlinien Bundesländer […]
Schadensgenaue Videoansteuerung eines externen Media Player Classic 64 bit
Über die Leitungs- bzw. Knotengrafiken, welche in PING, KanDATA und PISA genutzt werden können, existieren für inspizierte Objekte Filmansteuerungsoptionen für verschiedene Filmformate in dem maskenintegrierten Player oder aber auch externen Player.So können Standard-Videos – also mpeg, avi u.a. – über einen Batch-Datei-Verweis schadensgenau in einem externen Media Player Classic 64 bit (MPC) angesteuert werden, so dass die Filme außerhalb der BaSYS-Maske größer dargestellt und damit besser ausgewertet werden können.Dazu muss der MPC auf dem genutzten […]
Warum sehen meine Symbole in BaSYS Plan A anders aus als in BaSYS Plan Q, E und I?
Grundlegend können mit einem Modell von BaSYS alle unterstützen Grafiksysteme bedient werden. Dennoch gibt es grafikspezifische Besonderheiten, die dazu führen, dass eine mit AutoCAD erstelle Symbol.dwg Datei in den anderen Grafiksystemen anders dargestellt wird. Dies kann Auswirkungen auf die Größe und die Dicke der Linien haben.Der größte Unterschied dabei ist, wie die Symbole aus der erstellten *.dwg Datei für das Grafiksystem aufbereitet werden müssen. Wie kommen die Symbole ins Grafiksystem? Beim Planaufbau mit ArcGIS werden […]
Wie können Höhen von Leitungszwischenpunkten in BaSYS Plan dargestellt werden?
Leitungszwischenpunkte haben standardmäßig die Geometriekennung LHP. Diese Punktgeometrien sind Bestandteil der übergeordneten Liniengeometrie und können in einer Layervorlage abgefragt werden, die diese Liniengeometrie definiert – Haltungen, Anschlussleitungen usw. Bei der „klassischen“ Variante von Textdefinitionen – Text mit Bezugsgeometrie und Einfügepunkt – kann die Höhenangabe (Z-Wert) der einzelnen LHP´s nur über Umwege abgefragt werden. Einfacher ist es den Z-Wert der einzelnen LHP´s direkt bei diesen Punkten abzufragen und als Text darzustellen. Dazu kann in einer Darstellungsregel […]
Fehlermeldung: „Der Prinzipalname des Ziels ist nicht korrekt. Der SSPI-Kontext kann nicht generiert werden.“
Beim Erstellen einer neuen Master- / Projektdatenbank bzw. beim Anmelden der Masterdatenbank über den System Manager erscheint die Meldung „Der Prinzipalname des Ziels ist nicht korrekt. Der SSPI-Kontext kann nicht generiert werden.“. Bei dieser Meldung handelt es sich um ein generelles Authentifizierungsproblem im Windows- bzw. SQL Server Umfeld. Ggf. ist das Problem schon mit einem Neustart des SQL Server Datenbankservers und der BaSYS Clients gelöst: https://support.microsoft.com/de-de/topic/problembehandlung-bei-der-fehlermeldung-sspi-kontext-kann-nicht-generiert-werden-03d15ff2-e062-e023-272c-d5cd413c37b3 Alternativ kann das Problem umgangen werden indem die DBMS-Authentifizierung […]
Wie kann ich in einem Bericht die Objekte nach einer bestimmten Datenspalte sortieren?
Im Berichtsdesigner können die Objekte nach einer oder mehreren Datenspalten (Beispiel: Bezeichnung, Strang, etc.) sortiert werden. Dabei hat die Sortierung in der im Bericht hinterlegten Opath-Abfrage KEINE Auswirkungen auf die Sortierung in dem Bericht selber. Die gewünschte Sortierung wird in dem Berichtsdesigner selbst definiert. Über das Register „Ansicht“ das Fenster „Gruppen und Sortierung“ öffnen. Um eine Sortierspalte hinzuzufügen ist es wichtig, dem Bericht unter „Datenfeld“ die Abfrage des übergeordneten Objektes hinzuzufügen, nach welchem sortiert werden […]
Wie ist am BaSYS Client die DHI MIKE Runtime Komponente für die Verwendung eines DHI Internetlizenzservers zu konfigurieren?
Für die Nutzung des DHI Internetlizenzservers ist ein Internetlizenzserver Account notwendig. Dieser muss über vertrieb@barthauer.de beantragt werden. Anschließend erhält man die entsprechenden Zugangsdaten und muss diese auf dem BaSYS Client in der Anwendung DHI License Management (zu finden im Windows Startmenü) wie folgt hinterlegen. Hinweis: Damit im DHI License Manager die entsprechende Auswahlmöglichkeit für den Internet License Server erscheint, muss die zugehörige DHI MIKE 1D Runtime (zu finden im Kundendienst Downloadportal unter „Ergänzungssoftware“) auf dem […]
Wie kann der Leitungsverlauf mit einer bestimmten Überdeckungshöhe an das Gelände angepasst werden?
Lösung: Im Wasser als auch im Abwasserbereich steht hierzu eine Funktion im Planungslängsschnitt zur Verfügung. Vorgehensweise: 1. Eine Voraussetzung sind vorhandene Geländezwischenpunkte. Diese können mit der Funktion „GZP/krz. Leitungen bearbeiten“ an allen vorhandenen Zwischenpunkten oder je nach Einstellung für die gewählte Leitung erstellt werden. Für die Interpolation der Höhe werden Vermessungspunkte in der Zeichnung oder der Datenbank herangezogen. 2. Im Planungslängsschnitt gibt es die Funktion „Leitungszwischenpunkte aus Geländezwischenpunkten erstellen“. Mit dieser Funktion kann dann eine […]
Obwohl ich BaSYS Plan B 9 gestartet habe, fehlen mir in Bentley Microstation Connect die BaSYS Plan Menüleisten. Wie kann ich diese hinzufügen?
1. In der Menüzeile von Microstation Connect per Rechtsklick das Kontextmenü öffnen und Customize Ribbon auswählen. 2. Unten links im Anpassungsfenster Custom Tools and Tasks auswählen. 3. Die Einträge der BaSYS Plan Menüleisten befinden sich im Bereich User Tools -> basys.dgnlib und können jeweils per Rechtsklick -> Open Tool Box geöffnet werden. Beim nächsten Start von Bentley Microstation Connect / BaSYS Plan B 9 sind die hinzugefügten BaSYS Plan Menüs dauerhaft vorhanden.Per Drag & Drop […]