Datenfelder in der ARENA-Oberfläche lassen sich in der Regel per Rechtsklick und „Zur Tabelle hinzufügen“ in Form des Langtextes oder aber als Wert zur tabellarischen Ansicht hinzufügen.Beim Hauptkode funktioniert dies so leider nicht. Hinter dem Hauptcode befindet sich das Datenfeld „Inspektionstext“. Wenn dieser zur tabellarischen Ansicht hinzugefügt wird, dann wird immer das Kürzel angezeigt. Um den Langtext eines Inspektionstextes zu erhalten, sollte daher das Datenfeld „InspektionsBeschreibung“ genutzt werden. Dieses Datenfeld besteht aus dem Langtext des […]
Schlagwort: Tipps & Tricks
Habe ich die Möglichkeit eine unter PISA durchgeführte Sanierungsplanung in den Sanierungsbestand der jeweiligen Sanierungsobjekte zu übernehmen?
Ja, dies ist möglich. Um eine bestimmte Sanierungsvariante in den Sanierungsbestand zu übernehmen gehen Sie wie folgend beschrieben vor: 1. Rufen Sie den SanCopy-Assistenten auf, in dem Sie in PISA den Bereich EXTRAS wählen und dort die Funktion Sanierung kopieren aufrufen. 2. Es öffnet sich der SanCopy-Assistent. Wählen Sie hier zunächst den Sanierungsobjekttyp, deren Sanierungsplanung Sie in den Sanierungsbestand übernehmen wollen. In unserem Beispiel werden hier die Leitungen gewählt. Gehen Sie dann mit Weiter zur […]
Habe ich die Möglichkeit unter SanA die Reihenfolge der Sanierungsmaßnahmen, die sich auf die gesamte Haltung beziehen festzulegen, um entsprechende Arbeitsabläufe für Maßnahmenblätter zu dokumentieren?
Ja, dies ist möglich. Nach der automatisierten Zuweisung der entsprechenden Sanierungsmaßnahmen zum Objekt kann die Sortierung über eine dafür vorgesehene, laufende Nummer beeinflusst werden. Zum Beispiel sollen die folgenden drei Maßnahmen nicht alphanumerisch sondern immer in der folgenden Reihenfolge in der Sanierungsplanungsmaske aufgeführt werden. Kanalspülung DN 200 – DN 400 Ein- und Ausbau Roboteranlage Kanalinspektion DN 200 – DN 400 Die Reihenfolge nach einem SanA Durchlauf ergibt aber eine alphanumerische Sortierung (vgl. Screenshot). Für eine […]
Habe ich die Möglichkeit mit ISYBAU XML Schachtinspektionscodes nach DIN EN 13508-2 für Bauwerke zu berücksichtigen?
Ja, dies ist bedingt möglich. Seit ISYBAU 2006 werden Bauwerksinspektionen als Langtexte bzw. Prosatext berücksichtigt. Schadenscodes für Bauwerksinspektionen sind nach ISYBAU oder DWA nicht definiert. Wenn man jedoch Inspektionscodes für Schächte auch für Bauwerke verwenden möchte, kann man folgendermaßen vorgehen. 1. Lassen Sie die jeweils zu inspizierenden Bauwerke vom Inspekteur als Schächte unter Verwendung der vorgesehenen DIN EN Codes inspizieren. Für die Berücksichtigung in einer ISYBAU XML Datei kann der Inspekteur neben der korrekten Bauwerksbezeichnung […]
Kann man in BaSYS Plan Q9 eine Selektion von Objekten im Plan, entweder durch eine manuelle Selektion von Objekten oder aber nach Durchführung einer Fließverfolgung, in das Drucklayout übernehmen?
Eine in QGIS durchgeführte Selektion von Objekten (entweder durch eine manuelle Selektion oder aber durch eine Durchführung der Fließverfolgung) wird bei einem Wechsel in das Drucklayout von QGIS nicht automatisch mit übernommen. Eine manuelle Nacharbeit ist notwendig. Im Folgenden werden die notwendigen manuellen Einstellungen an einem Beispiel gezeigt. Per Rechtsklick in die Layereigenschaften des Layers navigieren, bei welcher die Selektion vorgenommen wird/werden soll. In der Registerkarte „Symbolisierung“ auf „Regelbasierend“ umstellen und zwei Stile mit der […]
Wie können die Kommentarfelder im Rahmen eines ASCII Importes angesprochen werden?
Die verschiedenen Kommentarfelder eines Objekttyps werden anhand Ihrer Kommentarkennung identifiziert und somit ansprechbar gemacht. Diese sehen am Beispiel des Objekttyps AbwSchacht wie folgt aus. Anschließend muss im ASCII Template in der Kommentarspalte die gewünschte Kennung im OPath-Ausdruck mit angeben werden.
Warum lässt sich BaSYS nur mit Administrator-Rechten starten?
Das kann daran liegen, dass in der Windows-Registrierung ein falscher Verweis auf ein anderes (Admin-) Benutzerprofil existiert.Aus diesem Grund kann BaSYS nicht auf das jeweilige Benutzerprofil zugreifen, bzw. überhaupt die BaSYS relevanten Ordner im Benutzerprofil anlegen.Um dies zu prüfen gehen Sie bitte wie folgt vor: Starten Sie die Windows-Registrierung, indem Sie in der Windows Suchleiste den Befehl „regedit“ eingebenNavigieren Sie zu dem Pfad HKEY_CURRENT_USER\Software\Barthauer\BaSYS\9.20.1 zu den Feldern AppDataPath und LocalAppDataPathKontrollieren Sie nun, ob die Einträge/Werte […]
Fehlermeldung: „Netzwerkbezogener oder instanzspezifischer Fehler beim Herstellen einer Verbindung mit SQL Server. Der Server wurde nicht gefunden, oder auf ihn kann nicht zugegriffen werden. Überprüfen Sie, ob der Instanzname richtig ist und ob SQL Server Remoteverbindungen zulässt.“
Wenn Sie diese Meldung beim BaSYS Start oder beim Anmelden / Erstellen einer Datenbank über den System Manager erhalten, dann gibt es ein generelles Verbindungsproblem zur SQL Server Maschine. Wenn testweise die Firewall auf der SQL Server Maschine komplett deaktiviert wird und anschließend der Zugriff wieder funktioniert, muss die Firewall auf der SQL Server Maschine entsprechend konfiguriert werden. Ansonsten kann es daran liegen, dass der SQL Server Dienst nicht gestartet ist oder beim Datenbank Anlegen […]
Habe ich die Möglichkeit nach dem Import einer ISYBAU Datei festzustellen, welche Datensätze importiert bzw. überschrieben wurden?
Ja, das ist möglich. Dies ist eine Funktionalität der ARENA Formulare und kann unter der KanDATA, PISA, AquaDATA etc. genutzt werden. Gehen Sie bitte hierfür wie im Folgenden beschrieben vor. 1. Rufen Sie zunächst die ARENA Applikation auf in der Sie die Prüfung durchführen wollen. In unserem Beispiel wird Ihnen diese Funktionalität in der KanDATA gezeigt. Wechseln Sie im Anschluss in das Fachdatenblatt, dass vom Import der ISYBAU Datei betroffen war. In unserem Beispiel in […]
Wie muss bei einer Stilllegung einer WIBU Codemeter Lizenz auf Basis eines Softlocks vorgegangen werden, damit die Lizenz auf einem anderen Client/Server genutzt werden kann?
Um einen bestehenden Softlock-Lizenzcontainer (Einzelplatzlizenz oder Netzwerklizenz) stillzulegen, weil diese Lizenz auf einen anderen Rechner/Server übertragen werden soll müssen folgende Schritte durchgeführt werden. 1. Öffnen Sie den CodeMeter Command Prompt.Navigieren zu „Start | Alle Programme | CodeMeter | Tools | CodeMeter Command Prompt“ (alternativ Klicken des Windows-Symbols und Eintippen ‚CodeMeter Command Prompt‘) 2. Führen Sie den folgenden Befehl auscmu32.exe –delete-cmact-license –serial Seriennummer_der_CmActLicense-Lizenz – Die entsprechende Seriennummer kann aus dem CodeMeter Control Center oder CodeMeter WebAdmin […]
