FAQ durchsuchen

Schlagwort: Tipps & Tricks

Ist es möglich für mehr als einem Schacht bzw. einem Bauwerk Attributdaten (z.B. Deckelform) in einer Projektvariante zu verwalten?

Bisher konnten nur Attributdaten einer Abdeckung verwaltet werden. Jedoch konnten die Deckelkoordinaten von mehr als einem Deckel erfasst und verwaltet werden. Mit BaSYS 9 Service Pack 3 ist es nun möglich auch Attributdaten beliebig vieler Abdeckungen bzw. Deckel zu verwalten und entsprechend ihrer Attributierung darzustellen. Dazu muss für jeden Deckel eines Schachtes oder Bauwerkes in der Projektvariante ein Deckel-Objekt angelegt werden. Hierzu gibt es zwei Wege, die im Folgenden erläutert werden. Manuelle Erstellung: Vorausgesetzt, dass […]

Das Abspielen von Videos führt mitunter dazu, dass in der Taskleiste (Systray) pro Video ein LAV-Symbol angezeigt wird. Woran liegt das und wie kann das abgestellt werden?

Dieses Verhalten ist auf die Eigenschaftsdefinition des installierten LAV Video Decoder zurück zu führen, welcher z.B. im Rahmen der K-Lite Codecpack Installation mit auf den Rechner transportiert worden ist. Folgende Schritte sind notwendig um das Verhalten zu unterbinden: Zum LAV Video Konfigurationsfenster navigieren. Und den Haken bei „Enable System Tray Icon“ entfernen und mit OK bestätigen. Anschließend sollten diese Symbole nicht mehr beim Videoaufruf erscheinen.

Können mit Hilfe des DWA M150 Export Leerfelder exportiert werden?

Für den DWA M150 Export liefert Barthauer Standard-Konfigurationsdokumente mit denen ausschließlich Datenfelder exportiert werden, die in der Datenbank gefüllt sind. Mit einer Anpassung der Standard-Konfigurationsdokumente können aber nach Wunsch auch Leerfelder exportiert werden. Öffnen Sie den Configuration Explorer und navigieren Sie in den Bereich Schnittstellen Einstellungen. Dort befinden sich die Standard-Konfigurationsdokumente, welche für den Export genutzt werden können. Per Rechtsklick auf das gewünschte Dokument (Standard vor BaSYS 9.1 oder Standard nach BaSYS 9.1) kann das […]

Wie kann ich verhindern, dass auf meinem Desktop „CM-Backup“ Dateien erstellt werden?

Standardmäßig wird das Verzeichnis C:\ProgramData\CodeMeter\Backup für das Codemeter Backup verwendet. Warum in manchen Fällen die Sicherung der Dateien auf dem Desktop erfolgt ist leider unklar. Es ist denkbar, dass ggf. andere Anwendungen welche ebenfalls auf Codemeter aufsetzen die Standard-Pfadangabe überschrieben haben. Einstellen können Sie den Backup-Pfad über die Windows Registry (per „regedit“ Befehl zu öffnen), nachdem das Codemeter Control Center installiert wurde – das Setup hierfür finden Sie auf einer BaSYS 9 DVD im Ordner […]

Wo finde ich ältere Schemata von ISYBAU-Austauschformaten?

Auf der Homepage von Baufachliche Richtlinien Abwasser (ehemals Arbeitshilfen Abwasser) wird nur das Schema des aktuellen ISYBAU-Austauschformates zur Verfügung gestellt. Zum Beispiel ist bei ISYBAU 2017 die Angabe der Liegenschaft unter dem neuen Element „Ordnungseinheiten“ zu finden und nicht mehr direkt unter den „Administrativen Daten“. Die Schemata, die bei einer Prüfung mittels PIETS verwendet werden, sind standardmäßig unter folgendem Pfad zu finden: C:\Program Files (x86)\Barthauer\PIETS\Schemas Dieselben Schema-Dateien inklusive Beispiel-Datensätze stehen auch auf der Homepage von […]

Kann ich mit Hilfe des Tools „Pfade aktualisieren“ für alle Pfade gleichzeitig das Laufwerk anpassen?

Mit Hilfe des Tools <Pfade aktualisieren> können die in der Datenbank befindlichen Film-, Foto- und Dokumentenpfade angepasst werden. Gestartet werden kann das Tool entweder aus der Barthauer Management Console (im Bereich Werkzeuge) oder über die ARENA-Oberflächen (unter dem Register Extras). Nach der Auswahl des Fachbereiches, der Objekte sowie den Aufträgen kann dann eine Anpassung der Pfade vorgenommen werden. Um allen Pfaden gleichzeitig beispielsweise ein neues Laufwerk zuzuordnen kann die Funktion <Suchen und Ersetzen> genutzt werden. […]

Wie können mehrere BaSYS Datenbanken, unter Verwendung eines MS SQL Server „in einem Rutsch“ gesichert werden um sie z.B. bei einem Serverwechsel von A nach B transferieren zu können?

Das Sichern von mehreren MS SQL Server Datenbanken kann mit Hilfe der MS SQL Server Management Studio Funktion „Wartungsplan“ realisiert werden. Folgende Schritte sind dazu notwendig. Neuen Wartungsplan erstellen. Namen vergeben. Den Task „Datenbank sichern (vollständig)“ auswählen. Sofern die SQL Server Instanz ausschließlich für BaSYS genutzt wird, kann die Option „Alle Benutzerdatenbanken…“ gewählt werden, andernfalls die Option „Diese Datenbanken“ wählen und die zu sichernden Datenbanken selektieren. Berichtsoptionen definieren. Erstellung des Wartungsplanes abschließen. Mittels Rechtsklick auf […]

SQL Server Management Studio – Datenbanken anhand von MDF- und LDF-Dateien wiederherstellen

Muss z.B. nach einem Serverumzug aufgrund eines vorherigen Hardwareausfalls eine Datenbank wiederhergestellt werden und liegt keine „richtige“ Datenbanksicherung im BAK- oder BAKZ-Format vor, sondern nur die SQL Server Datendateien der Datenbank (MDF- und LDF-Dateien), kann folgendermaßen vorgegangen werden um die Datenbank wiederherzustellen: Legen Sie die MDF- und LDF-Dateien für die Wiederherstellung, wenn möglich auf Laufwerk C: der SQL Server Maschine ab. Öffnen Sie anschließend das SQL Server Management Studio und verbinden sich mit der Datenbankinstanz. […]

Wie kann der Objekttyp geändert werden, wenn keine Geometrie vorhanden ist?

Wenn für ein Objekt keine Geometrie vorhanden ist, kann das Objekt in BaSYS Plan nicht dargestellt werden; somit können die Funktionen „Leitungstyp/-daten ändern“ oder „Knotentyp/-daten ändern“ nicht genutzt werden, um den Objekttyp zu ändern. Der Typ eines Datenbank-Objektes wird mittels ObjectType definiert. Mit einer Aktualisierungsabfrage kann der ObjectType direkt geändert werden. Der ObjectType kann mit einer benutzerdefinierten Datenspalte z.B. in der KanDATA angezeigt werden. Für Schächte lautet der ObjectType 10100 Im Anhang befindet sich eine […]

Wie können verschiedene Deckelattribute verwaltet und grafisch dargestellt werden?

Bisher unterstütze das ISYBAU Format bis 2013 pro Schacht nur die Übergabe von Attributwerten für einen Deckel. In BaSYS konnte man zwar bereits verschiedene Deckel und deren Attribute verwalten, jedoch wurde für den zweiten Deckel in einer ISYBAU Datei nur die Geometrie exportiert. Mit dem ISYBAU Format 2017 hat sich dies nun geändert. Jetzt kann auch die Deckelgröße, die Form, das Material usw. über das ISYBAU Format 2017 übertragen werden. Wie die Verwaltung der Deckel […]

Nächste Seite » « Vorherige Seite