Zur Prüfung der Berechnungsergebnisse kann der dynamische Längsschnitt einen Überblick verschaffen, wie sich die Abflussganglinie oder auch seit neustem die Energielinie im Kanal verhält.
Grundlagen für die Verwendung des Längsschnittes
Um den dynamischen Längsschnitt zu nutzen muss eine Hydrauliklegende verwendet werden. Im Configuration Explorer ist standardmäßig die Legende „Abwasser Legende Hydraulik“ dafür vorhanden. Zudem befinden sich im Anhang zwei weitere Legenden, mit denen unter anderem auch die Energielinie animiert werden kann. Weiterhin kann per Parameter entschieden werden ob der Wasserspiegel von Druckleitungen nur bis zum Scheitel angezeigt wird.
Importieren Sie daher zuvor die im Anhang aufgeführten Legenden im Configuration Explorer unter dem Menü LILA-Legendendefinitionen.

Erstellung von Leitungslisten
Der dynamische Längsschnitt benötigt mindestens eine Leitungsliste und mindestens einen Rechenlauf der hydrodynamischen Kanalnetzsimulation.
Im neuen Formular Längsschnitt (Leitungslisten) können dann verschiedene Leitungslisten erzeugt werden, die im dynamischen Längsschnitt verwendet werden können.

1. Legen Sie für die Erstellung einer neuen Leitungsliste einen neuen Datensatz an und vergeben Sie eine Bezeichnung. Es bietet sich an gleich mehrere Leitungslisten zu erzeugen, die genutzt werden sollen.

2. Sofern nur eine Leitungsliste erstellt wurde, deaktivieren Sie bitte den Button „Aktualisieren“ und laden Sie die Tabelle neu über die Funktion „Tabelle Aktualisieren“ im Menü.

3. Anschließend öffnet sich automatisch ein Editor für die Definition der Leitungslisten.
4. Nun können Sie entweder über die blauen Pfeiltasten die gewünschten Haltungen ergänzen oder über die grafische Auswahl den Strang in BaSYS Plan auswählen. Markieren Sie in der grafischen Selektion die Starthaltung und die Endhaltung und bestätigen Sie die Eingabe mit Enter.

5. Speichern Sie die Eingabe und Schließen Sie den Leitungslisten-Editor.
6. Sobald Sie auf eine andere Leitungsliste klicken, öffnet sich erneut der Leitungslisten-Editor.
7. In den Optionen kann nun noch die gewünschte Legende eingestellt werden.

8. Durch das Aktivieren des Buttons „Aktualisieren“ erfolgt eine Parameterabfrage und der Längsschnitt wird angezeigt.

9. Für die nachträgliche Bearbeitung der Leitungslisten sollte der Button „Aktualisieren“ wieder deaktiviert werden. Anschließend wird beim Wechsel zwischen den Leitungslisten der Editor für die Bearbeitung geöffnet.
Der dynamische Längsschnitt kann auch über die Formulare Berechnung und Berechnungslauf gestartet werden. Zudem stehen auch in BaSYS Plan die importierten Legenden bei der Längsschnitterstellung zur Verfügung. Die Wasserspiegellage wird hier ebenso animiert.
Mit dem nächsten Service Pack für BaSYS werden wir die Funktionalität des dynamischen Längsschnittes weiter optimieren.