In diesem Fall kann BaSYS den Netzwerklizenzserver nicht via Broadcast erreichen. Der Lizenzserver muss wie folgt mit Hilfe einer „CodeMeter.server“ Datei der Anwendung direkt zugeordnet werden. 1. Einen Texteditor öffnen2. Den DNS-Namen oder die IP-Adresse des WIBU-Netzwerklizenzserver in das geöffnete Dokument schreiben 3. Vor dem Speichern darauf achten, dass die Kodierung (Encoding) der Datei im UTF-8 Format ist. Achtung: Unbedingt darauf achten, dass im Windows Explorer die Dateierweiterungen mit angezeigt werden und dass die Datei […]
Autor: support
Warum wird ein neuer Auftrag angelegt obwohl beim Import explizit ein bestehender Auftrag ausgewählt wurde?
Zustandsdaten können in einen bestehenden Auftrag importiert werden, statt einen neuen anzulegen bzw. den in der XML angegebenen Auftrag zu verwenden. Sollte nach dem Import in einen bestehenden Auftrag dennoch der Auftrag in der XML angelegt worden sein, unterscheidet sich das Kodiersystem beim bestehenden Auftrag von dem Kodiersystem in der XML. Das Kodiersystem des bestehenden Auftrags kann in den Inspektionsdaten eingesehen werden: Das Kodiersystem in der XML ist bei den Angaben des Auftrages zu finden: […]
Wie kann der Langtext eines Inspektionstextes als Inhalt einer benutzerdefinierten Datenspalte in der ARENA oder im Lageplan dargestellt werden?
Datenfelder in der ARENA-Oberfläche lassen sich in der Regel per Rechtsklick und „Zur Tabelle hinzufügen“ in Form des Langtextes oder aber als Wert zur tabellarischen Ansicht hinzufügen.Beim Hauptkode funktioniert dies so leider nicht. Hinter dem Hauptcode befindet sich das Datenfeld „Inspektionstext“. Wenn dieser zur tabellarischen Ansicht hinzugefügt wird, dann wird immer das Kürzel angezeigt. Um den Langtext eines Inspektionstextes zu erhalten, sollte daher das Datenfeld „InspektionsBeschreibung“ genutzt werden. Dieses Datenfeld besteht aus dem Langtext des […]
Beim Versuch eine BAKZ-Sicherung einer Projektdatenbank wiederherzustellen, bekomme ich die Fehlermeldung „Die „Magic Number“ im GZip-Header ist nicht richtig. Stellen Sie sicher, dass Sie einen GZip-Stream übergeben.“
Prüfen Sie ob Sie den Dateityp der Sicherungsdatei (.BAKZ) in .ZIP umbenennen und anschließend dieses ZIP-Archiv über ein Packprogramm wie z.B. WinZIP oder WinRAR entpacken können. Wenn dies ohne Fehlermeldung durchläuft haben Sie dann eine Datei ohne Dateiendung, welche Sie in den Dateityp .BAK umbenennen. Anschließend können Sie die BAK-Datei im System Manager wiederherstellen.Andernfalls sieht es eher nach einer fehlgeschlagenen DB-Sicherung aus. In diesem Fall müssen Sie die Sicherung erneut ausführen lassen.
Habe ich die Möglichkeit eine unter PISA durchgeführte Sanierungsplanung in den Sanierungsbestand der jeweiligen Sanierungsobjekte zu übernehmen?
Ja, dies ist möglich. Um eine bestimmte Sanierungsvariante in den Sanierungsbestand zu übernehmen gehen Sie wie folgend beschrieben vor: 1. Rufen Sie den SanCopy-Assistenten auf, in dem Sie in PISA den Bereich EXTRAS wählen und dort die Funktion Sanierung kopieren aufrufen. 2. Es öffnet sich der SanCopy-Assistent. Wählen Sie hier zunächst den Sanierungsobjekttyp, deren Sanierungsplanung Sie in den Sanierungsbestand übernehmen wollen. In unserem Beispiel werden hier die Leitungen gewählt. Gehen Sie dann mit Weiter zur […]
Habe ich die Möglichkeit unter SanA die Reihenfolge der Sanierungsmaßnahmen, die sich auf die gesamte Haltung beziehen festzulegen, um entsprechende Arbeitsabläufe für Maßnahmenblätter zu dokumentieren?
Ja, dies ist möglich. Nach der automatisierten Zuweisung der entsprechenden Sanierungsmaßnahmen zum Objekt kann die Sortierung über eine dafür vorgesehene, laufende Nummer beeinflusst werden. Zum Beispiel sollen die folgenden drei Maßnahmen nicht alphanumerisch sondern immer in der folgenden Reihenfolge in der Sanierungsplanungsmaske aufgeführt werden. Kanalspülung DN 200 – DN 400 Ein- und Ausbau Roboteranlage Kanalinspektion DN 200 – DN 400 Die Reihenfolge nach einem SanA Durchlauf ergibt aber eine alphanumerische Sortierung (vgl. Screenshot). Für eine […]
Habe ich die Möglichkeit mit ISYBAU XML Schachtinspektionscodes nach DIN EN 13508-2 für Bauwerke zu berücksichtigen?
Ja, dies ist bedingt möglich. Seit ISYBAU 2006 werden Bauwerksinspektionen als Langtexte bzw. Prosatext berücksichtigt. Schadenscodes für Bauwerksinspektionen sind nach ISYBAU oder DWA nicht definiert. Wenn man jedoch Inspektionscodes für Schächte auch für Bauwerke verwenden möchte, kann man folgendermaßen vorgehen. 1. Lassen Sie die jeweils zu inspizierenden Bauwerke vom Inspekteur als Schächte unter Verwendung der vorgesehenen DIN EN Codes inspizieren. Für die Berücksichtigung in einer ISYBAU XML Datei kann der Inspekteur neben der korrekten Bauwerksbezeichnung […]
ISYTest ohne Administratorrechte ausführen
Was ist zu tun, wenn ISYTest 7.0 auch unter Benutzerkonten ohne Administratorrechte ausgeführt werden soll? Unter neueren Betriebssystemen, wie Windows 7 lässt sich ISYTest (ISYTest7.exe) nur mit der Option „Als Administrator ausführen“ starten. Andernfalls erscheint die Meldung und das Programm wird nicht gestartet. Lösung: ISYTest 7.0 muss zwar unter einem Benutzerkonto mit Administratorrechten installiert werden, es kann aber nach den beschriebenen Schritten auch als normaler Benutzer ohne Administratorrechte gestartet werden. Auf den Installationsordner von ISYTest […]
Kann man in BaSYS Plan Q9 eine Selektion von Objekten im Plan, entweder durch eine manuelle Selektion von Objekten oder aber nach Durchführung einer Fließverfolgung, in das Drucklayout übernehmen?
Eine in QGIS durchgeführte Selektion von Objekten (entweder durch eine manuelle Selektion oder aber durch eine Durchführung der Fließverfolgung) wird bei einem Wechsel in das Drucklayout von QGIS nicht automatisch mit übernommen. Eine manuelle Nacharbeit ist notwendig. Im Folgenden werden die notwendigen manuellen Einstellungen an einem Beispiel gezeigt. Per Rechtsklick in die Layereigenschaften des Layers navigieren, bei welcher die Selektion vorgenommen wird/werden soll. In der Registerkarte „Symbolisierung“ auf „Regelbasierend“ umstellen und zwei Stile mit der […]
Bei der Schemaprüfung nach ISYBAU 2006 taucht folgender Fehler auf: „Das Element ‚Kodiersystem‘ ist ungültig – Der Wert ‚7‘ ist gemäß seinem Datentyp ‚KodiersystemType‘ ungültig.“ Wie kann man diesen Fehler beheben?
Ganze Fehlermeldung: Das Element ‚Kodiersystem‘ ist ungültig – Der Wert ‚7‘ ist gemäß seinem Datentyp ‚KodiersystemType‘ ungültig – MaxInclusive-Einschränkung ist fehlgeschlagen. Lösung: Das Kodiersystem im Bereich Auftrag ist nach BFR A (ehemals Arbeitshilfen Abwasser) mit einer Referenzliste „U102 Kodiersystem“ versehen. Im Bereich Kodiersystem ist in der xml der Wert „7“ eingetragen. Für das Austauschformat ISYBAU 2006 gibt es den Wert 7 nicht in der Auswahlliste. Der Wert 7 ist erst mit den späteren ISYBAU Austauschformaten […]