Derzeit können bedingte Formatierungen einer Berichtstabelle nicht ohne „Umwege“ in ein BCE Dokument gespeichert werden. Dies bedeutet, dass nach dem Schließen der Berichtstabelle diese Definitionen nicht mehr vorhanden sind. Diesbezüglich gibt es einen Workaround wie nach der Erstellung der bedingten Formatierungen in der Berichtstabelle vorgegangen werden kann. Dieser Workflow wird im Folgenden beschrieben: Als Beispiel wird das Datenfeld Länge für die bedingte Formatierung genutzt, hier sollen alle Zellen farblich hervorgehoben werden, welche kleiner als 5 […]
Kategorie: ALLGEMEIN
Wie kann ich in einem Bericht den Pfad für das Logo als Parameter definieren, um eine Berichtsvorlage für verschiedene (Kunden-)Logos verwalten zu können?
Die Opath-Abfrage welche in dem (Kunden-)Bericht eingebunden ist, kann durch einen Parameter so angepasst werden, dass beim Aufrufen oder Ausführen des Berichtes lediglich der Pfad inklusive Name der Bilddatei angegeben werden muss, um diese direkt in den Bericht einzubinden. Dazu gehen Sie wie folgt vor: Unter Datenquelle lässt sich die im Bericht eingebundene Abfrage mit Hilfe der Funktion Lokale Abfrage bearbeiten anpassen. Es wird eine zusätzliche Spalte eingebunden, in welcher ein neuer Parameter vom Typ […]
Warum werden meine im Modell in weiß definierten Schachtbauwerke unter ArcMap mit weißer Füllung, in AutoCAD dagegen mit einer grauen Füllung dargestellt?
Unter AutoCAD werden Farbdefinitionen je nach der unter AutoCAD eingestellten Hintergrundfarbe angepasst, damit die Objekte besser erkenntlich sind. In diesem Beispiel werden Schächte mit Umrandungspunkten im Modell mit einer weißen Schraffur definiert. Unter AutoCAD erscheinen diese Schachtumrandungen in Weiß, wenn ein grauer Hintergrund eingestellt und in grau, wenn ein weißer Hintergrund eingestellt ist. Um diese von AutoCAD automatische Anpassung zu umgehen und dennoch bei einem weißen Hintergrund eine weiße Schraffur für Objekte zu erzeugen, muss […]
Was bedeutet beim Wiederherstellen einer Datenbank die Meldung „Die Medienfamilie auf Medium ist ungültig“?
Problem:Bei der Wiederherstellung einer Datenbanksicherung im System Manager erhalte ich folgende Meldung: Alternativ kann unter anderen BaSYS-Versionen folgende Meldung erscheinen: Ursache:Dies ist auf eine unterschiedliche Version bzw. Format der Datenbank zurückzuführen. Beispiel:Wir erstellen uns eine Sicherung der Datenbank „Schulungsdatenbank_SQL2017“. Diese Datenbank läuft auf einer SQL Server 2017 Instanz (VSQL2017). Anschließend möchten wir die Datenbanksicherung auf unserer SQL Server 2014 Instanz (VSQL2014) wiederherstellen. Das funktioniert aber nicht, da die Sicherung der Datenbank natürlich ein neueres Format […]
Wie kann ich alte DWA 149-3 Zustandsbewertungen in die neue Struktur von BaSYS 9.1 überführen?
Ab der BaSYS Version 9.1 sind neue Felder für die bautechnische Zustandsbewertung DWA 149-3 unter den entsprechenden Formularen hinzugekommen. Zustandsbewertungen, die vor Version 9.1 durchgeführt wurden, sind nach der Updateinstallation noch unter den Reitern der ISYBAU-Bewertung zu finden. Folgende Abfragen (jeweils unterteilt für Leitungen und Schächte, sowie nach Objekt- und Einzelschadensbewertungen) kopieren die entsprechenden Felder in die DWA-Bewertungs-Ordner: Zusätzlich können die ursprünglichen Felder unter den ISYBAU-Bewertungs-Reitern mit folgenden Abfragen gelöscht werden: Import Um die beigefügten […]
Ist es möglich im Rahmen einer Datenbankstrukturanpassung mehrere Datenbanken auf einmal einer Strukturanpassung zu unterziehen?
Ja, diese Möglichkeit besteht mit dem Modul „Datenbank Aktualisierungsassistent“. Folgendermaßen ist dabei vorzugehen. 1. Starten Sie den Datenbank Aktualisierungsassistenten aus der Barthauer Management Console im Bereich Werkzeuge. 2. Je nach Bedarf kann im nächsten Schritt Optionen zum Datenbankschema (1), zum Geometrie-Datenformat (2) oder zur Datenbank-Konfiguration (3) eingestellt werden. Anschließend wird die Auswahl mithilfe des Buttons „Weiter“ bestätigt werden. 3. Mit wählen des Buttons „Hinzufügen“ (1) können anschließend die gewünschten Datenbanken zur Liste hinzugefügt werden (2). […]
Ich möchte gerne eine Sicherheitskopie meiner Masterdatenbank anlegen. Wie kann ich meine Masterdatenbank sichern?
Das Sichern der Masterdatenbank kann nur bei einem MS SQL Server erfolgen. Die Funktion zum Sichern der Masterdatenbank ist identisch mit der zum Sichern Ihrer Projektdatenbanken. Der Unterschied besteht darin, dass die Masterdatenbanken im System Manager angezeigt werden müssen um die diese für die Sicherung auswählen zu können. 1. Starten Sie den System Manager aus der Barthauer Management Console. 2. Wählen Sie den Server aus der Serverliste aus auf dem die betreffende Masterdatenbank vorliegt. In […]
Ist es möglich, sich in BaSYS Plan Sonderzeichen anzeigen zu lassen?
Um Sonderzeichen in BaSYS Plan darstellen zu lassen, muss das Modell entsprechend bearbeitet werden. Sonderzeichen, die nicht durch die Tastatur einzugeben sind, kann man über den ANSI – ASCII Code definieren. Welche Syntax dabei Verwendung findet und wie Sie vorgehen um diese im Modell zu definieren, wird nachfolgend am Beispiel des Promille-Zeichens erläutert. 1. Duplizieren Sie das Gesamtmodell im Barthauer Configuration Explorer. 2. Öffnen Sie das Modell zum Bearbeiten und wechseln Sie zu dem Objekt […]
Wie kann ich die Bezeichnung eines im System Manager erstellten Gemeindenamens bzw. einer Projektvariante umbenennen?
Ein Umbenennen der Gemeinde bzw. einer Projektvariante ist im System Manager nicht möglich, sondern muss über die Maskenverwaltungen von BaSYS (KanDATA, AquaDATA, etc.) erfolgen. Die Vorgehensweise dafür ist folgende: 1. Öffnen Sie die KanDATA aus der Barthauer Management Console heraus.2. Wählen Sie hier in der Navigation den Ordner Allgemeines.3. Öffnen Sie hier die Gemeindebibliothek. 4. Wählen Sie in der tabellarischen Ansicht die Gemeinde, in der die Gemeindebezeichnung fehlerhaft geschrieben ist.5. Korrigieren Sie in dem Datenfeld […]